Direkt zum Inhalt

30.2 Markos Musuros*

Arma Pelasgiacas quaterent dum Turcica terras

inveherent culto barbariemque solo:

Quid facerent Musae? Fugere Helicone relicto

Phocin et Ascraeum deseruere nemus.

Regna Latina petunt et erat Musurus in illis.

Hospitio utuntur hospitis ante sui,

nunc etiam bustum grata pietate sepulti

officii quavis sedulitate colunt.

Thespiacas frondes circum et Permessida laurum

et sacro spargunt ex Helicone thymum,

Castalias lymphas aliae et „Cape munera“, dicunt,

Musure, Aonii factus Apollo chori!“

Arma Pelasgiacas quaterent dum Turcica terras

inveherent culto barbariemque solo:

Quid facerent Musae? Fugere Helicone relicto

Phocin et Ascraeum deseruere nemus.

Regna Latina petunt et erat Musurus in illis.

Hospitio utuntur hospitis ante sui,

nunc etiam bustum grata pietate sepulti

officii quavis sedulitate colunt.

Thespiacas frondes circum et Permessida laurum

et sacro spargunt ex Helicone thymum,

Castalias lymphas aliae et „Cape munera“, dicunt,

„Musure, Aonii factus Apollo chori!“

Arma Pelasgiacas quaterent dum Turcica terras

inveherent culto barbariemque solo:

Quid facerent Musae? Fugere Helicone relicto

Phocin et Ascraeum deseruere nemus.

Regna Latina petunt et erat Musurus in illis.

Hospitio utuntur hospitis ante sui,

nunc etiam bustum grata pietate sepulti

officii quavis sedulitate colunt.

Thespiacas frondes circum et Permessida laurum

et sacro spargunt ex Helicone thymum,

Castalias lymphas aliae et „Cape munera“, dicunt,

„Musure, Aonii factus Apollo chori!“

Als türkische Waffen pelasgische Länder erschütterten

und Barbarei auf kultivierten Boden brachten:

Was sollten da die Musen machen? Sie verließen den Helikon, flohen

aus Phokis und gaben den askräischen Hain auf.

Die latinischen Reiche strebten sie an und unter ihnen war Musuros.

Vorher genossen sie die Herberge ihres Gastgebers,

nun umsorgen sie aus dankbarem Pflichtgefühl auch das Grab des Bestatteten

mit großem Fleiß bei der Erfüllung ihrer Aufgabe.

Thespiazische Kränze und permessischen Lorbeer und Thymian

vom heiligen Helikon streuen ringsum die einen,

kastalische Wasser die anderen und sagen: „Nimm an die Geschenke,

Musuros, der du zum Apoll der aonischen Schar wurdest!“

v. 3+10: Helicon = „ein Gebirge in Böotien, bes. der eigentl. Berg in der Nähe von Thespiä, mit einem Apollotempel u. Musenhain“ (Georges 1913, s. v. „Helicon“).

v. 4: Phocis = „eine Landschaft des nördlichen Griechenlands zwischen Böotien u. Ätolien“ in der u. a. Delphi liegt (Georges 1913, s. v. „Phocis“); Ascraeus = Adjektiv zu Askra, einem Ort in Böotien, Heimat des Hesiod (DNP, s. v. „Hesiodos“).

v. 9: Thespiacus = Adjektiv zu Thespiae, eine „alte Stadt in Böotien am südöstl. Fuße des Helikon“ (Georges 1913, s. v. „Thespiae“); permessisch = Adjektiv zu Permessos, „ein Fluß in Böotien, dessen den Musen heilige Quelle auf dem Helikon entspringt“ (Georges 1913, s. v. „Permessus“).

v. 11: Castalius = Adjektiv zu Kastalia, „eine dem Apollo u. den Musen geheiligte Quelle am Parnaß“ (Georges 1913, s. v. „Castalia“).

v. 12: Aonius = Adjektiv zu Aonien, der „myth. Name des alten Böotiens“ (Georges 1913, s. v. „Aon 2; 5“).

Gottheit für Wirkungsbereich (Kunst/Kultur).

„Barbarei“ vs. kultivierte Gesellschaft.