Direkt zum Inhalt

43.2 Marsilio Ficino

En, hospes, hic est Marsilius, sophiae pater,

Platonicum qui dogma culpa temporum

situ obrutum illustrans et Atticum decus

servans Latio dedit, fores primus sacras

divinae aperiens mentis actus numine.

Vixit beatus ante Cosmi munere

Laurique Medicis, nunc revixit publico.

En, hospes, hic est Marsilius, sophiae pater,

Platonicum qui dogma culpa temporum

situ obrutum illustrans et Atticum decus

servans Latio dedit, fores primus sacras

divinae aperiens mentis actus numine.

Vixit beatus ante Cosmi munere

Laurique Medicis, nunc revixit publico.

En, hospes, hic est Marsilius, sophiae pater,

Platonicum qui dogma culpa temporum

situ obrutum illustrans et Atticum decus

servans Latio dedit, fores primus sacras

divinae aperiens mentis actus numine.

Vixit beatus ante Cosmi munere

Laurique Medicis, nunc revixit publico.

Sieh, Fremder, hier liegt Marsilio, der Vater der Weisheit,

der die platonische Lehre erhellte, die durch den Moder

der Zeiten in Vergessenheit geraten war, diese attische Leistung

bewahrte und Latium gab. Als Erster öffnete er die heiligen

Tore des göttlichen Geistes, geleitet von göttlichem Willen.

Zuvor lebte er glücklich durch die Förderung des Cosimo und des

Lorenzo de‘ Medici, nun lebte er wieder auf durch die der Öffentlichkeit.

vv. 4–5: Bezug auf Ficinos Konzept der prisca theologia, der zufolge eine einzige, wahre Theologie existiert, die sich durch alle Religionen zieht und sich fortlaufend entfaltet, beginnend bei den antiken philosophischen Lehren.

Gouwens 2023, 516 Anm. 322 zufolge ist dieses Epigramm unter Ficinos Portraitbüste im Florentiner Dom eingraviert.

Werkbezug: Übersetzungen von und Kommentare zu den platonischen Schriften.

Ficino versuchte, das Christentum mit dem Platonismus zu verbinden.