En, hospes, hic est Marsilius, sophiae pater,
Platonicum qui dogma culpa temporum
situ obrutum illustrans et Atticum decus
servans Latio dedit, fores primus sacras
divinae aperiens mentis actus numine.
Vixit beatus ante Cosmi munere
Laurique Medicis, nunc revixit publico.
En, hospes, hic est Marsilius, sophiae pater,
Platonicum qui dogma culpa temporum
situ obrutum illustrans et Atticum decus
servans Latio dedit, fores primus sacras
divinae aperiens mentis actus numine.
Vixit beatus ante Cosmi munere
Laurique Medicis, nunc revixit publico.
En, hospes, hic est Marsilius, sophiae pater,
Platonicum qui dogma culpa temporum
situ obrutum illustrans et Atticum decus
servans Latio dedit, fores primus sacras
divinae aperiens mentis actus numine.
Vixit beatus ante Cosmi munere
Laurique Medicis, nunc revixit publico.
Sieh, Fremder, hier liegt Marsilio, der Vater der Weisheit,
der die platonische Lehre erhellte, die durch den Moder
der Zeiten in Vergessenheit geraten war, diese attische Leistung
bewahrte und Latium gab. Als Erster öffnete er die heiligen
Tore des göttlichen Geistes, geleitet von göttlichem Willen.
Zuvor lebte er glücklich durch die Förderung des Cosimo und des
Lorenzo de‘ Medici, nun lebte er wieder auf durch die der Öffentlichkeit.
vv. 4–5: Bezug auf Ficinos Konzept der prisca theologia, der zufolge eine einzige, wahre Theologie existiert, die sich durch alle Religionen zieht und sich fortlaufend entfaltet, beginnend bei den antiken philosophischen Lehren.
Gouwens 2023, 516 Anm. 322 zufolge ist dieses Epigramm unter Ficinos Portraitbüste im Florentiner Dom eingraviert.
Werkbezug: Übersetzungen von und Kommentare zu den platonischen Schriften.
Ficino versuchte, das Christentum mit dem Platonismus zu verbinden.