Hoc vacuum tibi Pierides statuere sepulchrum
et Graia et Latia, clare Marulle, lyra.
Ipse etenim Aonia in silva atque Heliconis in antris
laetus agens illic otia grata teris.
Illic formosae ludunt ad plectra puellae
et tecum ad choreas carmina lecta canunt
et tibi responsant silvae Peneiaque antra
plaudit et Ogygio roscida ripa lacu.
Nil praeter nomen tumulo per opaca vagaris
culta, per Elysium, docte Marulle, nemus.
Hinc tibi se ad cantum adiungit formosa Corinna
cantat et ad calamos Delia culta tuos.
Illic compositos exercet Cynthia saltus,
exercet raros Lesbia blanda choros.
Nec Parca eripuit, Musae rapuere Marullum,
Arnidi ne fieret grata rapina deae.
Sis felix igitur Musis comes et tua Musae
ambrosio foveant membra adamata sinu.
Nec Parca eripuit, Musae rapuere Marullum,
Arnidi ne fieret grata rapina deae.
Sis felix igitur Musis comes et tua Musae
ambrosio foveant membra adamata sinu.
Dieses leere Grabmal errichteten dir die Pieriden,
Marullus, berühmt für griechische und lateinische Lyrik.
Du selbst nämlich spielst fröhlich im aonischen Wald und in
den Grotten des Helikon und verbringst dort angenehme Ruhe.
Dort tanzen die schönen Mädchen zu den Leierklängen und
mit dir singen sie erlesene Lieder zu den Reigen
und dir antworten die Wälder und die peneischen Grotten
und das benetzte Ufer am ogygischen See applaudiert.
Das Grab hält nichts außer deinen Namen, du wandelst durch schattige
Fluren, durch elysischen Hain, gelehrter Marullus.
Hier begleitet dich die wohlgestalte Corinna beim Gesang
und die geschmückte Delia singt zu deiner Hirtenflöte.
Dort bewegt sich Cynthia mit wohlgeordneten Tanzschritten,
die reizende Lesbia vollführt vortreffliche Reigen.
Und nicht die Parze entriss dich, die Musen raubten Marullus,
damit er nicht der Göttin Arnis zur willkommenen Beute wurde.
Mögest du also den Musen glücklicher Gefährte sein und mögen die Musen deine
geliebten Glieder an ihrer ambrosischen Brust umsorgen!
v. 1: Bei Pierides handelt es sich hier um einen Beinamen für die (kanonischen) Musen nach ihrem mythischen Wohnort am Pieria-Gebirge (DNP, s. v. „Pierides [1]“).
v. 3: Aonius = böotisch, die Musen wurden nach ihrem Wohnort auch als Aoniden bezeichnet (Georges 1913, s. v. „Aon“); Helikon = „ein Gebirge in Böotien, bes. der eigentl. Berg in der Nähe von Thespiä, mit einem Apollotempel u. Musenhain“ (Georges 1913, s. v. „Helicon“).
v. 7: Peneius = vom Fluss Peneus, der „Hauptfluß Thessaliens u. übh. ganz Griechenlands, der auf dem Pindus entspringt u. zwischen dem Olymp u. Öta in den thermäischen Busen mündet“ (Georges 1913, s. v. „Peneus“).
v. 8: Ogygius = thebanisch, von Ogyges, dem „Erbauer u. König von Theben in Böotien“ (Georges 1913, s. v. „Ogyges“) – die entsprechende Quelle muss dann die der Dirke sein (Georges 1913, s. v. „Dirce“).
vv. 11–14: Corinna, Delia, Cynthia und Lesbia waren die Namen der puellae, der Geliebten der römischen Dichter Ovid, Tibull, Properz und Catull in deren Werken.
v. 16: Mit Arnis wird vermutlich der Fluss Arno gemeint sein. Marullus ertrank zwar im Cecina, allerdings wurde der als kleinerer Fluss in der Toskana von Pontano eventuell dem Arno unterstellt bzw. letzterer pars pro toto für alle toskanischen Flüsse angeführt und/oder Pontano wusste nicht genau, in welchem Fluss Marullus ertrunken war.
Die lebende, applaudierende Natur stellt einen bukolischen Topos dar.
Von Pontano publiziert in De tumulis (1,14).
Werkbezug: Marullus' poetische Werke, i. e. die Epigrammata, welche auch Liebe zum Thema haben, sowie die Hymni naturales, worin er die göttliche Macht der Natur besingt.
Marullus ertrinkt im Fluss Cecina.