Cur adeo fluctus contra conaris? In undis
oppetiisse horres cur, Helicone satus?
Igneus ut gelido vigor extinguatur in amne,
forte times? Atqui, saepe fit ignis aqua.
„Non hoc“, inquis, „habet male me. Quod miles et acer
sim, doleo. Sub aquis militem obire pudet.“
Ah! Ne indigneris, miles licet impiger, astra
hac pervulgata fortibus ire via.
Hac pius Aeneas et bello magnus et armis,
hac Romae fertur Romulus isse pater.
Sfortia summus honos belli invictusque Robertus,
hac, qua tu, ad superos transiliere polos.
Debentur caelo fortes. Caelo ignis et aer
undaque supposita est. Infima terra tenet.
Scandenti a terra ad caelum stat limes in undis
primus. Age, hac caelum scande, Marulle, via!
Cur adeo fluctus contra conaris? In undis
oppetiisse horres cur, Helicone satus?
Igneus ut gelido vigor extinguatur in amne,
forte times? Atqui, saepe fit ignis aqua.
„Non hoc“, inquis, „habet male me. Quod miles et acer
sim, doleo. Sub aquis militem obire pudet.“
Ah! Ne indigneris, miles licet impiger, astra
hac pervulgata fortibus ire via.
Hac pius Aeneas et bello magnus et armis,
hac Romae fertur Romulus isse pater.
Sfortia summus honos belli invictusque Robertus,
hac, qua tu, ad superos transiliere polos.
Debentur caelo fortes. Caelo ignis et aer
undaque supposita est. Infima terra tenet.
Scandenti a terra ad caelum stat limes in undis
primus. Age, hac caelum scande, Marulle, via!
Cur adeo fluctus contra conaris? In undis
oppetiisse horres cur, Helicone satus?
Igneus ut gelido vigor extinguatur in amne,
forte times? Atqui, saepe fit ignis aqua.
„Non hoc“, inquis, „habet male me. Quod miles et acer
sim, doleo. Sub aquis militem obire pudet.“
Ah! Ne indigneris, miles licet impiger, astra
hac pervulgata fortibus ire via.
Hac pius Aeneas et bello magnus et armis,
hac Romae fertur Romulus isse pater.
Sfortia summus honos belli invictusque Robertus,
hac, qua tu, ad superos transiliere polos.
Debentur caelo fortes. Caelo ignis et aer
undaque supposita est. Infima terra tenet.
Scandenti a terra ad caelum stat limes in undis
primus. Age, hac caelum scande, Marulle, via!
Wieso mühst du dich so sehr gegen den Strom? Warum schreckt dich,
Spross des Helikon, in den Wellen untergegangen zu sein?
Fürchtest du vielleicht, dass deine feurige Kraft im eisigen Fluss ausgelöscht
wird? Gleichwohl, oft wird aus Wasser Feuer.
„Nicht das“, sagst du, „spielt mir übel mit. Weil ich ein Soldat bin und ein eifriger, schmerzt
es mich. Es beschämt einen Soldaten im Wasser zu sterben.“
Ah! Gräme dich nicht, magst du auch ein fleißiger Soldat sein, zu den Gestirnen
auf diesem, den Tapferen wohlbekannten, Weg zu schreiten.
Auf diesem soll der fromme Aeneas, groß im Krieg sowie in Waffenkunst,
darauf soll Romulus, Vater Roms, entschwunden sein.
Sforza, höchste Zierde des Krieges und der unbesiegte Roberto, gingen auf diesem
Weg, wie auch du, zu den himmlischen Gewölben über.
Die Tapferen sind für den Himmel bestimmt. Im Himmel sind Feuer und Luft
und die Wellen sind darunter. Die Erde hat den untersten Platz.
Für den von Erden Aufsteigenden stellen die Wogen den ersten Schritt zum Himmel dar.
Tu‘ es, erklimme, Marullus, auf diesem Weg den Himmel!
v. 2: Beim Helikon handelt es sich um „ein Gebirge in Böotien, bes. de[n] eigentl. Berg in der Nähe von Thespiä, mit einem Apollotempel u. Musenhain“ (Georges 1913, s. v. „Helicon“). Der Nominativ satus wird hier offensichtlich als Vokativ gebraucht.
vv. 9–12: Servius gibt an, dass Aeneas der Meinung mancher Autoren zufolge im Numicius ertrunken sei (Serv. Aen. 1,259). Romulus Ende erfolgte nach Livius in einem plötzlich aufziehenden Unwetter auf dem Marsfeld (Liv. 1,16,1–4). Eventuell kommt daher der Bezug auf Wasser als Weg zur Apotheose zustande. Tatsächlich (heldenhaft) ertrunken, nämlich im Fluss Pescara, ist Muzio Attendolo Sforza, als er auf dem Weg war, der belagerten Stadt L'Aquila zu Hilfe zu kommen. Mit Robertus könnte der Condottiere Roberto Sanseverino d'Aragona gemeint sein, der bei der Schlacht von Calliano wohl in der Etsch ertrank.
vv. 11–12: In De litteratorum infelicitate (1528/Venedig 1620), 70 fehlen diese zwei Verse. Allerdings finden sie sich bereits in früheren Versionen des Gedichtes, nämlich Praeludia (Venedig 1509), f. D ir (dort im Titel und in v. 3 noch Arno statt amne) sowie später in Hexametri odae et epigrammata (Venedig 1550), 124v. Letzterer Quelle dürfte sich Latomus bedient haben.
Werkbezug: Verweis auf Marullus‘ Interesse an antiker Naturphilosophie und das entsprechende Werk Hymni naturales.
Berufsbezug: Marullus diente unter anderem als Soldat.
Abstammung von Musen/Musenort für Autorschaft musischer Werke.