Emeritam hic laurum Aonides plectrumque lyramque,
grata tibi ex merito turba, Grapalde, dicat.
Ut tumuli misera erexit leve nomen inanis,
solvit et ad vacuos, ut sua iusta, rogos.
Emeritam hic laurum Aonides plectrumque lyramque
grata tibi ex merito turba, Grapalde, dicat.
Ut tumuli misera erexit leve nomen inanis,
solvit et ad vacuos ut sua iusta rogos.
Nam te nec fas est humili cohibere sepulchro,
tam rara insignem qui struis arte domum.
Redditae ubi doctis voces vulgoque receptae
haud dubiam faciunt non obiisse fidem.
Emeritam hic laurum Aonides plectrumque lyramque
grata tibi ex merito turba, Grapalde, dicat.
Ut tumuli misera erexit leve nomen inanis,
solvit et ad vacuos ut sua iusta rogos.
Nam te nec fas est humili cohibere sepulchro,
tam rara insignem qui struis arte domum.
Redditae ubi doctis voces vulgoque receptae
haud dubiam faciunt non obiisse fidem.
Den verdienten Lorbeer weihen dir hier die Aoniden und das Plektron und die Lyra
die für dein Verdienst dankbare Menge, Grapaldo.
Als elende hat sie dir den eitlen Schein eines nichtigen Grabmonuments errichtet
und hat gebührende Ehren an deinem leeren Grab erwiesen.
Denn es ist nicht recht, dich in einem bescheidenen Grabmal zu bergen,
der du durch so seltene Kunst ein außerordentliches Haus errichtest.
Sobald diese Meinung von den Gelehrten wiedergegeben und vom Volk aufgenommen wird
versichert sie ohne Zweifel, dass du nicht gestorben bist.
v. 1: Aoniden = Musen (Georges 1913, s. v. „Aon 4“).
Werkbezug: De partibus aedium.
Sachfeld „bauen/Gebäude".
Grapaldos Grab ist „leer“, weil er durch die Wirkkraft seines Werkes „weiterlebt“.
Schreiben des Werkes.