Direkt zum Inhalt

33.2 Leon Battista Alberti*

Quisquis barbarus es rudisque Phoebi,

hoc saxum pedibus cave profanes,

quod sane eximium tegit Leonem

peius angue tuum genus perosum.

Nam Musis sacer est easque secum

vel hic in tumulo moratur oris

docti blanditiis vel ipse cum illis

indagat Clarios comes recessus.

Doctis multiiugam referre praedam

non raro unde solet: stupente Apelle

atque Vitruvio sagacitatem.

Sed quid te dubium morer? Leonem

Albertum satis hii loquuntur ungues.

Quisquis barbarus es rudisque Phoebi,

hoc saxum pedibus cave profanes,

quod sane eximium tegit Leonem

peius angue tuum genus perosum.

Nam Musis sacer est easque secum

vel hic in tumulo moratur oris

docti blanditiis vel ipse cum illis

indagat Clarios comes recessus.

Doctis multiiugam referre praedam

non raro unde solet: stupente Apelle

atque Vitruvio sagacitatem.

Sed quid te dubium morer? Leonem

Albertum satis hii loquuntur ungues.

Quisquis barbarus es rudisque Phoebi,

hoc saxum pedibus cave profanes,

quod sane eximium tegit Leonem

peius angue tuum genus perosum.

Nam Musis sacer est easque secum

vel hic in tumulo moratur oris

docti blanditiis vel ipse cum illis

indagat Clarios comes recessus.

Doctis multiiugam referre praedam

non raro unde solet: stupente Apelle

atque Vitruvio sagacitatem.

Sed quid te dubium morer? Leonem

Albertum satis hii loquuntur ungues.

Welcher Barbar oder des Phoebus Unkundiger du auch bist,

hüte dich davor, mit deinen Füßen diesen Stein zu entweihen,

denn er bedeckt den wahrlich außerordentlichen Leon,

dem deine Art noch verhasster war als eine Schlange.

Denn er ist den Musen heilig und macht sie entweder bei sich

in diesem Grab verweilen mit schmeichelnden Worten

seiner gelehrten Rede oder sucht seinerseits mit ihnen

als ihr Gefährte die Zurückgezogenheit in Klaros.

Den Gebildeten pflegt er von dort nicht selten

mannigfache Beute zu bringen: seinen Spürsinn,

der Apelles und Vitruvius Staunen macht.

Doch wieso halte ich dich Unsicheren weiter fest? Über

Leon Alberti sagen diese Klauen genügend.

v. 13: ii 1561–1577.

v. 8: Die ionische Kleinstadt Klaros war berühmt für einen Tempel und ein Orakel des Apoll, der daher auch den Beinamen Clarius trug (Georges 1913, s. v. „Claros“).

Werkbezug: De re aedificatoria, De pictura/Della pittura, Elementa picturae.

Sachfeld „Jagd“ als Anspielung auf einen echten Löwen.

Alberti schrieb verschiedenste Werke für ein gelehrtes Publikum und wird durch den teilweise scharfen Ton seiner Schriften charakterisiert.