Direkt zum Inhalt

69.3 Guido Postumo Silvestri*

Me Iovis

et Veneris fausto sub sidere natum

Phoebus

adoptavit nomen et imposuit:

Unde – nec est alia factum ratione – sciatis

me post defossum

vivere corpus humo.

Mich, unter einem glücklichen Stern von Jupiter und Venus geboren,

adoptierte Phoebus und gab mir meinen Namen:

Daher – und aus keinem anderen Grund – erhielt ich diesen Namen, sollt ihr wissen,

weil ich leben sollte, auch nach der Bestattung meines Körpers in der Erde.

Latomus meint spitzfindigerweise, dass Apoll Silvestri den Namen „Postumo“ nicht gab, weil sein Vater vor seiner Geburt starb, sondern weil er auch nach (=post) seiner Bestattung, die freilich in der Erde (=humo) erfolgte, weiterleben sollte.

  •      
    • De viris literis illustribus
    • Göttliche Eltern
  •      
    • Numina
    • Antike Religion
    • Erwähnung einer Gottheit
    • Jupiter
  •      
    • Numina
    • Antike Religion
    • Erwähnung einer Gottheit
    • Venus
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Name des Verstorbenen
    • Name als Wortspiel
  •      
    • Numina
    • Antike Religion
    • Erwähnung einer Gottheit
    • Apoll
  •      
    • Viator-Apostrophe
    • Proleptische Antwort
  •      
    • Consolatio
    • Unsterblichkeit
    • Unsterbliche Seele
    • Antithese vergänglicher Körper/unsterbliche Seele
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Riten
    • Bestattung
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf den Leichnam
    • "corpus"
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecher (dramatisch)
    • Verstorbener
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecheradressat (dramatisch)
    • Wanderer
  •      
    • Alliteration
  •      
    • Epitheton
  •      
    • Homoioptoton
  •      
    • Parenthese
  •      
    • Antithese
    • Vergänglicher Körper vs. unsterbliche Seele.
  •      
    • Hyperbaton