Qualis Alphei liquidos ad amnes
sive Maeandri viridante ripa
concinit serum moriens in ipso
funere cygnus,
talis ad plectrum ad thiasos deorum
ludit in caelo Marianus, ipsa
morte victurus Marianus, ipso
funere felix.
Ipse sis felix faveasque nobis,
ipse ades fessis, Mariane, rebus.
Tu preces audi miserorum et iras
siste Tonantis.
Qualis Alphei liquidos ad amnes
sive Maeandri viridante ripa
concinit serum moriens in ipso
funere cygnus,
talis ad plectrum ad thiasos deorum
ludit in caelo Marianus, ipsa
morte victurus Marianus, ipso
funere felix.
Ipse sis felix faveasque nobis,
ipse ades fessis, Mariane, rebus.
Tu preces audi miserorum et iras
siste Tonantis.
Qualis Alphei liquidos ad amnes
sive Maeandri viridante ripa
concinit serum moriens in ipso
funere cygnus,
talis ad plectrum ad thiasos deorum
ludit in caelo Marianus, ipsa
morte victurus Marianus, ipso
funere felix.
Ipse sis felix faveasque nobis,
ipse ades fessis, Mariane, rebus.
Tu preces audi miserorum et iras
siste Tonantis.
Wie an des Alpheus klaren Wassern
oder des Mäander grünendem Ufer
der spät abends sterbende Schwan bei der
eigenen Bestattung singt,
so streicht die Saiten zum Reigen der Götter
im Himmel auch Mariano, der im Tode
selbst triumphieren wird, Mariano, bei der
eigenen Bestattung glücklich.
Du mögest glücklich sein und uns gnädig,
du, Mariano, uns in widrigen Zeiten beistehen.
Erhöre die Bitten der Elenden und gebiete dem
Zorn des Donnerers Einhalt.
v. 1: Alpheus = „der Hauptstrom des Peloponnes“ (Georges 1913, s. v. „Alpheus“).
v. 2: Maeander = „ein Fluß in Ionien und Phrygien, der bei Milet ins Ikarische Meer fließt, berühmt wegen seiner vielen Krümmungen“ (Georges 1913, s. v. „Maeander I“).
Der Topos des singenden sterbenden Schwans ist v. a. bekannt aus Horaz, carm. 4,2 und Cicero, Tusc. 1,73.
Giovio gibt in der Vita des Egidio da Viterbo an, dass dieser noch talentierter war als dessen Lehrer Mariano da Genazzano und zitiert, quasi als Beleg für Marianos Ruhm, dieses Gedicht von Giovanni Pontano (lt. Gouwens 2023, 564 Anm. 635 Teil von dessen Dialog Aegidius). Da es sich hierbei also nicht um ein Gedicht für Egidio selbst handelt, haben wir uns für die Bezeichnungen 85.1a (Mariano) und 85.1b (Egidio) entschieden.
Werkbezug: Gennazanos Predigten.
Im Tode lebend.