Ante sacrosanctos cineres bona verba, viator,
dicito: Divinus hic iacet Aegidius.
Qui potuit lingua humanas inflectere mentes
et trahere haerentes fervidus ad se animos.
Quicquid pandit Arabs divinum, quicquid Erembus
dives Aramaeis occulit in tabulis,
explicuit populis et, si quid spiritus ultra
sentit, adhuc sanctum, quod meditetur, habet.
Ante sacrosanctos cineres bona verba, viator,
dicito: Divinus hic iacet Aegidius.
Qui potuit lingua humanas inflectere mentes
et trahere haerentes fervidus ad se animos.
Quicquid pandit Arabs divinum, quicquid Erembus
dives Aramaeis occulit in tabulis,
explicuit populis et, si quid spiritus ultra
sentit, adhuc sanctum, quod meditetur, habet.
Ante sacrosanctos cineres bona verba, viator,
dicito: Divinus hic iacet Aegidius.
Qui potuit lingua humanas inflectere mentes
et trahere haerentes fervidus ad se animos.
Quicquid pandit Arabs divinum, quicquid Erembus
dives Aramaeis occulit in tabulis,
explicuit populis et, si quid spiritus ultra
sentit, adhuc sanctum, quod meditetur, habet.
Vor der hochheiligen Asche sollst du, Wanderer, glückverheißende Worte
sprechen: Hier liegt der erhabene Aegidius.
Er konnte mit seinen Worten das menschliche Denken bewegen
und festgefahrene Gemüter voll Inbrunst zu sich ziehen.
Welche göttlichen Dinge der Araber offenbart, was der reiche
Erember auf seinen aramäischen Tafeln verbirgt,
erklärte er den Völkern und, wenn die Seele im Jenseits noch etwas spüren
kann, hat er auch weiterhin Heiliges, um darüber nachzusinnen.
vv. 5–6: Die Erember sind ein Volk, das in Hom. Od. IV,83–85 in einer Aufzählung zwischen Sidoniern und Libyern erwähnt wird und wohl im östlichen Mittelmeerraum verortet werden kann. Strab. geogr. XVI,4,27 geht auf diese Passage näher ein und verweist auch auf Poseidonios, der den Ausdruck zu „Aramber“ korrigiert und angibt, dass es sich dabei um einen der drei Stämme der Araber gehandelt haben soll, neben den Armeniern und Aramäern. Da Vitale in seinem Gedicht auch Araber und Aramäer erwähnt, liegt eine entsprechende geographische/ethnologische Einordnung der Erember vermutlich nahe.
Werkbezug: Egidios Werk fiel größtenteils dem Sacco di Roma zum Opfer, bekannt waren aber seine Predigten, seine Kenntnis der jüdischen Mystik, des Hebräischen und Aramäischen.
Auf das Denken von Menschen einwirken.