Direkt zum Inhalt

95.6 Desiderius Erasmus von Rotterdam*

Hoc

quamquam tumulo mortale cadaver Erasmi,

Mors, claudis

, id ferme est nihil.

Non huius

virtus, spes, fama, scientia possunt

claudi

. Quid, o Mors, hic habes?

Obwohl du, Tod, in diesem Grab die vergängliche Leiche des Erasmus

verschließt, ist dies so gut wie gar nichts.

Dessen Tugend, Hoffnung, Ruhm, Wissen können nicht eingeschlossen

werden. Was, o Tod, besitzt du also hier?

  •      
    • Consolatio
    • Unsterblichkeit
    • Unsterbliche Seele
    • Antithese vergänglicher Körper/unsterbliche Seele
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Deiktischer Verweis
    • Lokale Deixis
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf das Grab
    • "tumulus"
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf den Leichnam
    • "cadaver"
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Name des Verstorbenen
    • Name im Genetiv
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf die Situierung im Grab
    • "claudere"
  •      
    • Consolatio
    • Unsterblichkeit
    • Fortleben der/durch Tugenden
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Deiktischer Verweis
    • Personale Deixis
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Laudatio
    • Charakter & Fähigkeiten
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecher (dramatisch)
    • Monument
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecheradressat (dramatisch)
    • Tod
  •      
    • Antithese
    • Sterblicher Körper vs. unsterbliche Tugenden/Errungenschaften.
  •      
    • Enjambement
  •      
    • Personificatio
  •      
    • Polyptoton
  •      
    • Asyndeton
  •      
    • Rhetorische Frage
  •      
    • Alliteration