Direkt zum Inhalt

95.5 Desiderius Erasmus von Rotterdam*

Lacrimarum te rogo iam siste rivulos,

viator, et dulcem quietem floribus

orna tumulum Sabaeo ture confovens.

Vixi satis, fati peregi tempora

non otio, sed duris me laboribus

unus, quo plurimis prodessem, subdidi.

Sic docta primum bella gessi Palladis,

ut me ducem mirata sit Germania

suum me saepius Ciceronem dictitans.

Tandem sacris litteris sum immortuus –

Hac fata lege subire, an non est vivere?

Rude donari, nisi forsitan mori putas.

Lacrimarum te rogo iam siste rivulos,

viator, et dulcem quietem floribus

orna tumulum Sabaeo ture confovens.

Vixi satis, fati peregi tempora

non otio, sed duris me laboribus

unus, quo plurimis prodessem, subdidi.

Sic docta primum bella gessi Palladis,

ut me ducem mirata sit Germania

suum me saepius Ciceronem dictitans.

Tandem sacris litteris sum immortuus –

Hac fata lege subire, an non est vivere?

Rude donari, nisi forsitan mori putas.

Lacrimarum te rogo iam siste rivulos,

viator, et dulcem quietem floribus

orna tumulum Sabaeo ture confovens.

Vixi satis, fati peregi tempora

non otio, sed duris me laboribus

unus, quo plurimis prodessem, subdidi.

Sic docta primum bella gessi Palladis,

ut me ducem mirata sit Germania

suum me saepius Ciceronem dictitans.

Tandem sacris litteris sum immortuus –

Hac fata lege subire, an non est vivere?

Rude donari, nisi forsitan mori putas.

Ich bitte dich, Wanderer, halte die Tränenströme

auf und schmücke die süße Ruhe mit Blumen,

das Grab mit arabischem Weihrauch wärmend.

Ich lebte lang genug, verbrachte die Zeit meines Lebens

nicht mit Muße, sondern nahm alleine beschwerliche Mühen

auf mich, um möglichst vielen nützlich zu sein.

So führte ich zuerst die gelehrten Kriege der Pallas,

sodass mich Germania als Anführer bewunderte,

mich öfter als ihren Cicero bezeichnend.

Zuletzt bin ich durch meine Arbeit an der heiligen Schrift unsterblich –

unter diesem Umstand zu sterben, heißt das nicht zu leben?

Außer du hältst es für sterben, vom Kampfe befreit zu werden.

v. 12: rudis = „ein Stab zu Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren, etwa Rappier [...] – einen solchen Stab erhielt der ausgediente Fechter als Zeichen der völligen Befreiung vom Kampfe od. der erlangten Meisterschaft [...] – dah. übtr. v. der Befreiung von gewissen Pflichten oder Verrichtungen“ (Georges 1913, s. v. „rudis [2]“) – insofern eine Metapher für die Pensionierung, vgl. auch Hor. epist. 1,1 und die entsprechenden Scholien.

Bereits publiziert auf p. 114 in Epitaphiorum ac tumulorum libellus quibus Erasmi mors defletur (Basileae, Hieronymus Frobenius, 1536) – s. hier.

Werkbezug: div. Invektiven, e. g. an Alberto Pio oder Guillaume Budé, Ciceronianus sive de optimo dicendi genere bzw. Erasmus' Revision und Neuübersetzung des Neuen Testaments.

Gelehrtentum als (Gladiatoren-)Kampf.