Direkt zum Inhalt

96.4 Bernardino Rutilio*

Qui tot Rutilium vitae asseruisse videret,

quos ante in libro caederet ipse suo,

„Huic temere“, Ridulphus ait patronus, „honorem

marmoris et longos contulero titulos.“

Ille quidem recte nec nos non rectius, illa

sarcimus gratis qui tibi carminibus.

Qui tot Rutilium vitae asseruisse videret,

quos ante in libro caederet ipse suo,

„Huic temere“, Ridulphus ait patronus, „honorem

marmoris et longos contulero titulos.“

Ille quidem recte nec nos non rectius, illa

sarcimus gratis qui tibi carminibus.

Qui tot Rutilium vitae asseruisse videret,

quos ante in libro caederet ipse suo,

„Huic temere“, Ridulphus ait patronus, „honorem

marmoris et longos contulero titulos.“

Ille quidem recte nec nos non rectius, illa

sarcimus gratis qui tibi carminibus.

Als er sah, dass Rutilio dem Leben so viele erhalten konnte,

die er selbst zuvor in seinem Buch getötet hatte,

sagte sein Patron Ridolfi: „Ich werde ihm flugs ein Ehrenmal

aus Marmor und eine lange Inschrift spenden.“

Er tat dies freilich zurecht und wir noch richtiger, die dir

jene Taten mit anmutigen Versen vergelten.

Qui tot Rutilium vitae asseruisse videret,

quos ante in libro caederet ipse suo,

„Huic temere“, Ridulphus ait patronus, „honorem

marmoris et longos contulero titulos.“

Ille quidem recte nec nos non rectius, illa

sarcimus gratis qui tibi carminibus.
 

Ut Mors Rutilium sensit tot reddere vitae,

„Styx, vale!“, ait, „Vitae iam patefacta via est.“
 

Exciri ut legum latores sensit ab Orco

invida Mors fusis protulit haec lacrimis:

„Quam vere eiusdem est inferre auferreque leges,

lege horum cum lex paene refixa mea est!“
 

Vivitur in chartis, Rutili, felicius ipsis,

cum videant mortem marmora et aera suam.

Absumpsit priscos legum Libitina peritos,

tu facis in scriptis vivere et esse tuis.

Quam merito illi igitur dicent: „Aeternior aere

est tua et aeternis pagina marmoribus.“
 

Latomus stellt sich mit seinem Epigramm in die Reihe der drei amici poetae, die laut Giovio (El. lit. 96,2), aus Anlass von Rutilios Ableben Gedichte verfasst haben. Córsis, Crottis und Vitales Epigramme wurden bereits 1538 in einer Edition von Rutilios Iurisconsultorum vitae veröffentlicht und thematisieren auf jeweils etwas andere Weise, dass der Autor den von ihm behandelten Rechtsgelehrten mittels seiner Biographien quasi ewiges Leben schenkte (s. auch Baltas 2025a, 160). Die wörtlichen Übereinstimmungen mit Córsis Distichon sind dabei am größten, mit allen drei Epigrammen haben Latomus' Verse aber das Grundmotiv sowie die enthaltene direkte Rede gemein. Córsi und Crotti lassen den Tod sprechen, Vitale die nun ‚ewig lebenden‘ Rechtsgelehrten und Latomus bringt Rutilios Patron Niccolò Ridolfi ins Spiel, wodurch er zudem auf Giovios Vita (El. lit. 96,1) verweist, die diesen ebenso erwähnt. Er setzt dem Ganzen damit zudem eine, etwas paradoxe, Krone auf, indem er Ridolfi in den Mund legt, Rutilio ein Ehrenmal aus Marmor errichten zu wollen, der ja Vitale zufolge (wiederum in Anlehnung an Horaz, carm. 3,30) vergänglicher sein soll als Schrift auf einer Buchseite. Dazu passen die letzten zwei Verse, wo Latomus verdeutlicht, dass es (noch) richtiger sei, die Taten Rutilios mit Versen anstelle eines Marmordenkmals zu vergelten (der Ablativ carminibus steht hierbei zudem an derselben Stelle wie das metrisch gleichwertige marmoribus bei Vitale).

v. 2: caederet coni.; cederet 1557–1577.

vv. 1–2: Rutilio hat insofern Personen in seinem Buch „getötet“, als dass er in den von ihm verfassten Viten notwendigerweise auch deren Ableben behandelt hat. Zugleich hat er aber eben denselben Personen gerade durch  besagte Viten quasi ein ewiges Leben gesichert.

v. 3: Kardinal Niccolò Ridolfi wird in auch Giovios Vita als Patron Rutilios erwähnt.

Werkbezug: Iurisconsultorum vitae.

Durch sein Werk das Andenken bewahren.