Qui tot Rutilium vitae asseruisse videret,
quos ante in libro caederet ipse suo,
„Huic temere“, Ridulphus ait patronus, „honorem
marmoris et longos contulero titulos.“
Ille quidem recte nec nos non rectius, illa
sarcimus gratis qui tibi carminibus.
Qui tot Rutilium vitae asseruisse videret,
quos ante in libro caederet ipse suo,
„Huic temere“, Ridulphus ait patronus, „honorem
marmoris et longos contulero titulos.“
Ille quidem recte nec nos non rectius, illa
sarcimus gratis qui tibi carminibus.
Qui tot Rutilium vitae asseruisse videret,
quos ante in libro caederet ipse suo,
„Huic temere“, Ridulphus ait patronus, „honorem
marmoris et longos contulero titulos.“
Ille quidem recte nec nos non rectius, illa
sarcimus gratis qui tibi carminibus.
Als er sah, dass Rutilio dem Leben so viele erhalten konnte,
die er selbst zuvor in seinem Buch getötet hatte,
sagte sein Patron Ridolfi: „Ich werde ihm flugs ein Ehrenmal
aus Marmor und eine lange Inschrift spenden.“
Er tat dies freilich zurecht und wir noch richtiger, die dir
jene Taten mit anmutigen Liedern vergelten.
v. 2: caederet coni.; cederet 1557–1577.
—
vv. 1–2: Rutilio hat insofern Personen in seinem Buch „getötet“, als dass er in den von ihm verfassten Viten notwendigerweise auch deren Ableben behandelt hat. Zugleich hat er aber eben denselben Personen gerade durch besagte Viten quasi ein ewiges Leben gesichert.
v. 3: Kardinal Niccolò Ridolfi wird in auch Giovios Vita als Patron Rutilios erwähnt.
Werkbezug: Iurisconsultorum vitae.
Durch sein Werk das Andenken bewahren.