Si quaeram cineres tuos, Bocaci:
hic iacent; si animam: petivit astra;
si, qua gloria sit tuis libellis
maior: non ego Lydiusve linguae
cultor patriae et aemulus Latinae,
sed iudex erit aut iocis Cupido
aut gaudens facili Venus loquela
aut, quem dicere malo, totus orbis,
cui vivunt Veneres Cupidinesque.
Quibus cultior est tuus libellus,
elegantior omnibus libellis.
Si quaeram cineres tuos, Bocaci:
hic iacent; si animam: petivit astra;
si qua gloria sit tuis libellis
maior: non ego Lydiusve linguae
cultor patriae et aemulus Latinae,
sed iudex erit aut iocis Cupido
aut gaudens facili Venus loquela
aut, quem dicere malo, totus orbis,
cui vivunt Veneres Cupidinesque.
Quibus cultior est tuus libellus,
elegantior omnibus libellis.
Si quaeram cineres tuos, Bocaci:
hic iacent; si animam: petivit astra;
si qua gloria sit tuis libellis
maior: non ego Lydiusve linguae
cultor patriae et aemulus Latinae,
sed iudex erit aut iocis Cupido
aut gaudens facili Venus loquela
aut, quem dicere malo, totus orbis,
cui vivunt Veneres Cupidinesque.
Quibus cultior est tuus libellus,
elegantior omnibus libellis.
Wenn ich deine Asche suchte, Boccaccio:
sie liegt hier; wenn deine Seele: sie strebte zu den Sternen;
wenn ich fragte, welcher Ruhm größer als deine Büchlein sei:
nicht ich kann Richter sein oder ein lydischer
Verehrer der heimischen Sprache und Anhänger
der lateinischen, sondern Cupido, der sich an Tändeleien,
oder Venus, die sich an gewandter Sprache erfreut,
oder, wen ich lieber nenne, die ganze Welt,
für welche die Liebesgöttinnen und -götter leben.
Mit diesen ist dein Büchlein weit mehr geschmückt,
ist eleganter als alle anderen Büchlein.
Si quaeram cineres tuos, Bocaci:
hic iacent; si animam: petivit astra;
si qua gloria sit tuis libellis
maior: non ego Lydiusve linguae
cultor patriae et aemulus Latinae,
sed iudex erit aut iocis Cupido
aut gaudens facili Venus loquela
aut, quem dicere malo, totus orbis,
cui vivunt Veneres Cupidinesque.
Quibus cultior est tuus libellus,
elegantior omnibus libellis.
Hac sub mole iacent cineres ac ossa Ioannis,
mens sedet ante Deum meritis ornata laborum.
Mortalis vitae genitor Boccacius illi,
patria Certaldum, studium fuit alma poesis.
Mit den rhetorischen Fragen in den ersten zwei Versen bezieht sich Mirteo direkt auf das Autoepitaph, wo die ‚erfragten‘ Informationen gegeben werden: Die sterblichen Überreste verbleiben in Boccaccios Grab, sie sind also weiterhin topisch-deiktisch ‚hier‘, während die (unsterbliche) Seele sich zu den Sternen/in den Himmel aufgemacht hat bzw., in Boccaccios Formulierung, bereits „vor Gott sitzt“. Imaginiert wird also die ungewöhnliche Kommunikationssituation, dass ein ‚Wanderer‘ (üblicherweise Adressat in Grabinschriften), vor dem Grab steht und mit dem Verstorbenen spricht, während bzw. ‚indem‘ er dessen Epitaph liest.
(Baltas 2025, 197)
v. 4: Lydius = hier: etrurisch bzw. insofern toskanisch (Georges 1913, s. v. „Lydia 1,b“).
S. zu diesem und den weiteren Epigrammen auf Boccaccio Baltas 2025.
Werkbezug: elegische bzw. erotische Werke, i. e. Decameron (insb. vv. 10–11), Caccia di Diana, Filostrato, Filocolo, Comedia delle ninfe fiorentine, Teseida delle Nozze d’Emilia, Amorosa visione, Elegia di Madonna Fiammetta, Ninfale fiesolano.
Werk für Autor; Gottheit für Wirkungsbereich
Vergänglicher Körper vs. unsterbliche Seele