Direkt zum Inhalt

10.1 Poggio Bracciolini

Olim Pierides

, olim Florentia mater

vivente risit

Pogio.

Nunc

tumulum hunc adit et donum pro carmine flores

fert

proque risu lacrimas.

Quae nisi pro vera sat sint pietate, rogabit,

Arnus

ministret ut suas.

Einst lachten die Pieriden, lachte die Mutter Florenz,

zu Poggios Lebzeiten.

Nun nähert sie sich diesem Grab und trägt als Geschenk Blumen

für Schriften und Tränen für Lachen.

Wenn diese wahrhaft zärtlicher Liebe nicht genüge tun, wird sie bitten,

dass der Arno seine darbietet.

v. 5: nisi om. 1557–1577.

v. 1: Bei Pierides handelt es sich hier um einen Beinamen für die (kanonischen) Musen nach ihrem mythischen Wohnort am Pieria-Gebirge (DNP, s. v. „Pierides [1]“).

Werkbezug: Liber facetiarum.

  •      
    • De viris literis illustribus
    • Verwaisung/Verstummung von Literatur oder Bildung
  •      
    • Lamentatio
    • Klage: Gegensatz einst/jetzt
  •      
    • Lamentatio
    • Trauernde Gottheiten & Personifikationen
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Bezugnahme auf die Musen
    • Erwähnung der Musen
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Bezugnahme auf biographische Schlüsselorte
    • ubi floruit
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Bezugnahme auf Werk & Wirken
    • Spezifischer Bezug auf Werk & Wirken
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Name des Verstorbenen
    • Name im Ablativ
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Deiktischer Verweis
    • Temporale Deixis
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf das Grab
    • "tumulus"
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Deiktischer Verweis
    • Lokale Deixis
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Bezugnahme auf Werk & Wirken
    • Allgemeiner Bezug auf Werk & Wirken
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Riten
    • Votivgabe/Opferhandlung
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Pflanzen
    • Pflanzen allgemein
  •      
    • Lamentatio
    • Trauergestus
    • Tränen/Weinen
  •      
    • Numina
    • Antike Religion
    • Erwähnung einer Gottheit
    • Flussgottheit
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecher (dramatisch)
    • Monument
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecheradressat (dramatisch)
    • Kollektive Nachwelt
  •      
    • Antithese
    • Einst Lachen vs. jetzt Trauer.
  •      
    • Anapher
  •      
    • Personificatio
  •      
    • Homoioteleuton
  •      
    • Parallelismus
  •      
    • Alliteration
  •      
    • Enjambement
  •      
    • Hyperbaton
  •      
    • Inversion