Direkt zum Inhalt

22.1 Giovanni Antonio Campano

Campanus

iacet hic humili contectus in urna,

qui vaga, dum vixit, sidera transiliit.

Historicus scripsit, dixit cecinitque nec alter
philosophus toto clarior in Latio.

Nil maius natura tulit: Miracula caeli

huius

in ingenio cuncta stetere viri.

Deserto

lugent Parnasi fonte sorores

et tumulus

refugas lucis hic unus habet.

Vos, quibus ingenium est, en quo contendimus omnes:
Virtutis sola est gloria, quae superest.

Campano liegt hier, geborgen in bescheidener Urne,

der zu Lebzeiten verstreute Gegenden durchschritt.

Er schrieb als Historiker, sprach und dichtete und kein anderer

Philosoph in ganz Latium war berühmter.

Die Natur brachte nichts Größeres hervor: Alle Wunder

des Himmels manifestierten sich im Talent dieses Mannes.

Die Schwestern des Parnass trauern, nachdem die Quelle versiegte,

und dieses Grabmal allein nimmt die Lichtscheuen auf.

Ihr, die ihr Talent habt, seht, wohin wir alle eilen:

Der Ruhm der Tugend ist das einzige, was übrig bleibt.

v. 2: Mit vaga sidera [...] transiliit sind Campanos Reisen u. a. als Botschafter gemeint, aber auch seine Bischofs- und Gouverneursämter in verschiedenen Städten.

v. 7: Beim Parnasos handelt es sich um „ein[en] hohe[n] zweigipfelige[n] Berg in Phokis, an dem Delphi u. der kastalische Quell lag, dem Phöbus u. den Musen heilig“. Dementsprechend sind mit den „Schwestern des Parnass“ die Musen gemeint (Georges 1913, s. v. „Parnasos“).

Werkbezug: Campano verfasste Biographien von Paps Pius II. und dem Feldherrn Braccio da Montone, außerdem philosophische Schriften sowie lateinische Gedichte.

  •      
    • Lamentatio
    • Klage: Gegensatz einst/jetzt
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Name des Verstorbenen
    • Name im Nominativ
  •      
    • Formulae (& Variationen)
    • "hic iacet"
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf die Situierung im Grab
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Deiktischer Verweis
    • Lokale Deixis
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Laudatio
    • Inadäquates Grab
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf die Situierung im Grab
    • "tegere"
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf das Grab
    • "urna"
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Bezugnahme auf Werk & Wirken
    • Spezifischer Bezug auf Werk & Wirken
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Bezugnahme auf biographische Schlüsselorte
    • ubi floruit
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Laudatio
    • Charakter & Fähigkeiten
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Bezugnahme auf Werk & Wirken
    • Spezifischer Bezug auf Werk & Wirken
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Deiktischer Verweis
    • Personale Deixis
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Verwaisung/Verstummung von Literatur oder Bildung
  •      
    • Lamentatio
    • Trauernde Gottheiten & Personifikationen
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Bezugnahme auf die Musen
    • Erwähnung der Musen
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf das Grab
    • "tumulus"
  •      
    • Viator-Apostrophe
    • Moralisierende Aussagen
  •      
    • Consolatio
    • Vergänglichkeit
    • Tod als unausweichliches Schicksal
  •      
    • Consolatio
    • Unsterblichkeit
    • contemptus mundi
  •      
    • Viator-Apostrophe
    • Moralisierende Aussagen
  •      
    • Consolatio
    • Unsterblichkeit
    • Fortleben der/durch Tugenden
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecher (dramatisch)
    • Monument
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecheradressat (dramatisch)
    • Kollektive Nachwelt
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecheradressat (dramatisch)
    • Wanderer
  •      
    • Antithese
    • Einst überall vs. jetzt in kleiner Urne.
  •      
    • Alliteration
  •      
    • Hyperbaton
  •      
    • Homoioptoton
  •      
    • Metapher
    • Ableben des Dichters.
  •      
    • Chiasmus