Et galeae
Name als Wortspiel
Beruf
et MartisName als Wortspiel
Beruf
Mars
tibi fecit nominaName als Wortspiel
mater,Göttliche Eltern
illa novis facibus trita dolisque Venus
Venus
,Göttliche Eltern
ne, si te Mavors
Mars
rescisset ApollineApoll
cretumBeruf
,Göttliche Eltern
vim tibi vel matri saevus, ut est, faceret.
Göttliche Eltern
Proinde nec est mirum, si vincis utraque palaestra
Charakter & Fähigkeiten
Beruf
Allgemeiner Bezug auf Werk & Wirken
Göttliche Eltern
estque tibi nivei copia tanta salis
Charakter & Fähigkeiten
Allgemeiner Bezug auf Werk & Wirken
,Göttliche Eltern
quem voluit mater tinctum sua olente saliva
Göttliche Eltern
et pater ornatum munere uterque suo
Beruf
.Göttliche Eltern
Sowohl den Namen des Helms als auch des Mars gab dir die Mutter,
jene in unbekannten Reizen und Listen geübte Venus,
damit nicht Mavors, hätte er bemerkt, dass du ein Sprössling des Apoll bist,
dir oder der Mutter, wild, wie er ist, Gewalt antun würde.
Daher verwundert es nicht, wenn du auf beiden Ringplätzen gewinnst
und dir so große Mengen weißen Salzes zueigen sind,
du, den die Mutter mit ihrem wohltuenden Zauber benetzen
und den beide Väter mit ihren Gaben versehen wollten.
- De viris literis illustribus
- Göttliche Eltern
- Descriptio vitae et mortis
- Beruf
- Descriptio vitae et mortis
- Name des Verstorbenen
- Name als Wortspiel
- Numina
- Antike Religion
- Erwähnung einer Gottheit
- Mars
- De viris literis illustribus
- Göttliche Eltern
- Numina
- Antike Religion
- Erwähnung einer Gottheit
- Venus
- Numina
- Antike Religion
- Erwähnung einer Gottheit
- Apoll
- De viris literis illustribus
- Bezugnahme auf Werk & Wirken
- Allgemeiner Bezug auf Werk & Wirken
- Descriptio vitae et mortis
- Laudatio
- Charakter & Fähigkeiten
- Dramatische Darstellung
- Inneres Kommunikationssystem
- Sprecher (dramatisch)
- Anonymer Sprecher
- Dramatische Darstellung
- Inneres Kommunikationssystem
- Sprecheradressat (dramatisch)
- Verstorbener
- Allegorie
- Marzio wird aufgrund seiner Fähigkeiten als Gelehrter und Autor sowie seines Charakters als (uneheliches) Kind von Apoll und Venus dargestellt. Zugleich hat er auch körperliche/kriegerische Eigenschaften seines Stiefvaters Mars, insbesondere im Ringkampf, wie Giovio in der Vita schreibt.
- Assonanz
- Homoioteleuton
- Metapher
- Bereich; Witz/Charme.
- Parallelismus
- Alliteration
v. 3: Mavors = Mars (Georges 1913, s. v. „Mavors [1]“).
Berufsbezug: Marzio unterrichtet unter anderem Rhetorik und Dichtung am Studio bolognese und diente als Arzt in einer Militärkampagne des Matthias Corvinus – die Betonung der Bewaffnung und des Kriegsdienstes ist daher wohl etwas überzogen und entstammt vermutlich hauptsächlich der entsprechenden Angabe in Giovios Vita sowie dem Wortspiel mit Marzios Namen.