Direkt zum Inhalt

25.1 Georgios Trapezuntios

Hac

urna Trapezuntii quiescunt

Georgii

ossa, parum deis amici,

quod acri et nimium procaci lingua

Platonem superis

parem petivit.

In dieser Urne ruhen des Georgios

Trapezuntios Knochen, kaum ein Freund der Götter,

da er mit scharfer und allzu unverschämter Zunge

den gottgleichen Platon angriff.

Werkbezug: Comparationes philosophorum Aristotelis et Platonis.

  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Deiktischer Verweis
    • Lokale Deixis
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf das Grab
    • "urna"
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Name des Verstorbenen
    • Name im Genetiv
  •      
    • Consolatio
    • Euphemismen für Grab und Tod
  •      
    • Formulae (& Variationen)
    • "ossa tibi bene quiescant"
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf die Situierung im Grab
    • "quiescere"
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf den Leichnam
    • "ossa"
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Kritik
    • Literarische Kritik
    • Schlechter Inhalt
  •      
    • Numina
    • Antike Religion
    • Erwähnung einer Gottheit
    • Götter allgemein
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Bezugnahme auf Werk & Wirken
    • Verweis auf konkrete Titel
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecher (dramatisch)
    • Monument
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecheradressat (dramatisch)
    • Kollektive Nachwelt
  •      
    • Hyperbaton
  •      
    • Enjambement
  •      
    • Chiasmus
  •      
    • Paronomasie
  •      
    • Assonanz
  •      
    • Alliteration