Hoc Argyropylus, patria procul, alta sophiae
dogmata qui coluit, conditur in tumulo.
Dat patria huic nomen, sacrum dat Roma sepulchrum –
nescio, quae potior huic fuerit patria.
Illa genus nomenque dedit, verum inclita Roma
nutrivit, coluit perpetuoque tenet.
Hoc Argyropylus, patria procul, alta sophiae
dogmata qui coluit, conditur in tumulo.
Dat patria huic nomen, sacrum dat Roma sepulchrum –
nescio, quae potior huic fuerit patria.
Illa genus nomenque dedit, verum inclita Roma
nutrivit, coluit perpetuoque tenet.
Hoc Argyropylus, patria procul, alta sophiae
dogmata qui coluit, conditur in tumulo.
Dat patria huic nomen, sacrum dat Roma sepulchrum –
nescio, quae potior huic fuerit patria.
Illa genus nomenque dedit, verum inclita Roma
nutrivit, coluit perpetuoque tenet.
In diesem Grab liegt Argyropulos, fern von seiner Heimat, der die
erhabenen Lehren der Weisheit pflegte, begraben.
Seine Heimat gibt ihm den Namen, Rom gibt ihm sein heiliges Grab –
ich weiß nicht, welche ihm eher als Heimat galt.
Familie und Namen gab jene ihm, doch das ruhmreiche Rom
nährte, ehrte und hält ihn für immer.
Werkbezug: Übersetzung div. Werke des Aristoteles.
Es handelt sich bei diesem Gedicht um eine Übersetzung des von Johannes Laskaris verfassten griechischen Epitaphs. Angefertigt wurde sie von Niccolò Majorano, laut Giovio ein Schüler Laskaris' (El. lit. 27,3).
Vergangenheit von Griechenland vs. Zukunft von Rom.