Direkt zum Inhalt

27.2 Johannes Argyropulos*

Hac Argyropyli teguntur urna

ambusti cineres et ossa tantum,

in qua nec cineres nec ossa tandem

aetas inveniet, sed ampla numquam

fama destituet locum sepulti.

Quae per docta hominum volabit ora

totumque afficiet stupore mundum,

donec Graecia Turcicos triumphos

indigno stomacho feret coquetque.

Hac Argyropyli teguntur urna

ambusti cineres et ossa tantum,

in qua nec cineres nec ossa tandem

aetas inveniet, sed ampla numquam

fama destituet locum sepulti.

Quae per docta hominum volabit ora

totumque afficiet stupore mundum,

donec Graecia Turcicos triumphos

indigno stomacho feret coquetque.

Hac Argyropyli teguntur urna

ambusti cineres et ossa tantum,

in qua nec cineres nec ossa tandem

aetas inveniet, sed ampla numquam

fama destituet locum sepulti.

Quae per docta hominum volabit ora

totumque afficiet stupore mundum,

donec Graecia Turcicos triumphos

indigno stomacho feret coquetque.

In dieser Urne liegen verhüllt nur des

verbrannten Argyropulos Asche und Knochen,

wo weder diese Asche noch die Knochen jemals

ein Zeitalter finden wird, doch sein weitreichender Ruf

wird die Grabstätte niemals einsam zurücklassen.

Er fliegt durch die gelehrten Münder der Menschen

und stürzt die ganze Welt in Betroffenheit,

solange Griechenland die türkischen Triumphe noch

mit unwilligem Magen ertragen und verdauen muss.

vv. 6–9: Die Kunde von Argyropulos’ Ruhm und Tod fliegt als mahnendes Beispiel dafür durch die Welt, dass aufgrund der Eroberung Griechenlands durch die Osmanen griechische Gelehrte wie Argyropulos in der Fremde sterben müssen. Bis zum Ende dieses Zustands muss Fama also daran erinnern. Die Formulierung in v. 9 spielt zudem darauf an, dass Argyropulos laut Giovios Vita übergewichtig war und durch ein Fieber nach dem übermäßigen Verzehr von Melonen verstarb.

Unwillig durchstehen.

Land für Bewohner*innen.