Direkt zum Inhalt

29.2 Demetrios Chalkokondyles*

Dum ver Hymettium diu
nequicquam apis quaerit vaga,
in os sacrum Chalcondyli
et labra suaviflua incidens
„Heus“, inquit, „aequales bonae,
huc, huc adeste, sedulae,
matrem videtis Attida."

Dum ver Hymettium diu

nequicquam apis quaerit vaga,

in os sacrum Chalcondyli

et labra suaviflua incidens

„Heus“, inquit, „aequales bonae,

huc, huc adeste, sedulae,

matrem videtis Attida.“

Dum ver Hymettium diu

nequicquam apis quaerit vaga,

in os sacrum Chalcondyli

et labra suaviflua incidens

Heus“, inquit, „aequales bonae,

huc, huc adeste, sedulae,

matrem videtis Attida.“

Während den hymettischen Frühling die

umherfliegende Biene lange vergeblich suchte,

fand sie das heilige Antlitz des Chalkokondyles

und seine süß sprechenden Lippen und

sagte: „Hört, gute Kameradinnen,

hierher, hierher kommt, ihr Fleißigen,

ihr seht unsere attische Mutter.

v. 1: Der Hymettos ist ein „Berg in Attika, reich an Bienenkräutern u. vortrefflichem Marmor“ (Georges 1913, s. v. „Hymettos“).

Werkbezug: Chalkokondyles unterrichtete Griechisch und fertigte ein Lehrbuch der griechischen Grammatik an, die Erotemata.

Fleißige Griechisch-Studenten finden in Chalkokondyles einen Schatz an griechischer Gelehrsamkeit.