Direkt zum Inhalt

31.3 Andreas Johannes Laskaris*

Lascarus hic, Graiae doctrinae et nominis heres,

ultimus ex illa gente domoque iacet.

Cum quo lugemus florem periisse Pelasgum

Helladaque ingeniis obsolvisse bonis.

Damna dolenda nimis, sed quae maiora futura,

huius ni pietas advigilasset, erant.

Qui non contentus priscos conquirere libros

Italiam et tantis accumulasse bonis

semine Mygdoniae pubis replevit eandem,

quos nativa penes linguaque voxque foret.

Queis tibi pro meritis Latium sese obligat illa

dempturum patriae barbara vincla tuae.

Lascarus hic, Graiae doctrinae et nominis heres,

ultimus ex illa gente domoque iacet.

Cum quo lugemus florem periisse Pelasgum

Helladaque ingeniis obsolvisse bonis.

Damna dolenda nimis, sed quae maiora futura,

huius ni pietas advigilasset, erant.

Qui non contentus priscos conquirere libros

Italiam et tantis accumulasse bonis

semine Mygdoniae pubis replevit eandem,

quos nativa penes linguaque voxque foret.

Queis tibi pro meritis Latium sese obligat illa

dempturum patriae barbara vincla tuae.

Lascarus hic, Graiae doctrinae et nominis heres,

ultimus ex illa gente domoque iacet.

Cum quo lugemus florem periisse Pelasgum

Helladaque ingeniis obsolvisse bonis.

Damna dolenda nimis, sed quae maiora futura,

huius ni pietas advigilasset, erant.

Qui non contentus priscos conquirere libros

Italiam et tantis accumulasse bonis

semine Mygdoniae pubis replevit eandem,

quos nativa penes linguaque voxque foret.

Queis tibi pro meritis Latium sese obligat illa

dempturum patriae barbara vincla tuae.

Laskaris, der Erbe des griechischen Wissens und Namens,

liegt hier als letzter aus jenem Geschlecht und Hause.

Wir betrauern, dass mit ihm die Blüte der Pelasger zugrunde ging

und er so Griechenland seine großen Talente nahm.

Die Verluste waren überaus zu bedauern, doch noch größer wären sie

geworden, hätte nicht sein Pflichtgefühl gewacht.

Dieser, nicht zufrieden damit, nach antiken Büchern zu forschen

und Italien mit so großen Gütern überhäuft zu haben,

erfüllte dasselbe mit den Nachkommen des mygdonischen Volkes,

denen Sprache und Redebegabung angeboren waren.

Für diese Dienste verpflichtet sich Latium dir, jene

barbarischen Fesseln deiner Heimat zu entfernen.

v. 3: Bei den Pelasgern handelte es sich um „die ältesten Einwanderer Griechenlands, die von Herodot für die Ureinwohner gehalten werden“, die auch allgemein für die Griechen stehen können (Georges 1913, s. v. „Pelasgi“).

v. 9: Mygdonius = Adjektiv zu den Mygdonen, „eine thrazische Völkerschaft, die nach Phrygien, Bithynien u. Mesopotamien übersiedelte“ (Georges 1913, s. v. „Mygdones“) – hier wohl bezogen auf die entsprechende Landschaft in Thrakien und insofern pars pro toto für Griechenland.

Werkbezug: Laskaris unterrichtete Griechisch. Außerdem half er Lorenzo de' Medici beim Aufbau einer Bibliothek, indem er wertvolle Manuskripte in Griechenland und der Levante aufspürte und nach Italien brachte. Laut Giovio holte Laskaris auch junge Männer aus Griechenland nach Rom, um die Kenntnis des Griechischen dort zu erhalten.

Höhepunkt; Besetzung.

Die Heimat steht außerhalb der barbarischen Fesseln.

Laskaris ist in Giovios Elogia auch der letzte in der Reihe der Griechen.​​​​​​​