Te ripa natum Eridani Permessus alebat
fecerat et vatem Marsque Venusque suum.
Iniecere manus iuveni et fatalia duris
stamina pollicibus persecuere deae.
Uxor honorata manes dum conderet urna,
talia cum multis verba dedit lacrimis:
„Non potui tecum dulcem consumere vitam,
at iam adero amplexans te cinerem ipsa cinis.“
Te ripa natum Eridani Permessus alebat
fecerat et vatem Marsque Venusque suum.
Iniecere manus iuveni et fatalia duris
stamina pollicibus persecuere deae.
Uxor honorata manes dum conderet urna,
talia cum multis verba dedit lacrimis:
„Non potui tecum dulcem consumere vitam,
at iam adero amplexans te cinerem ipsa cinis.“
Te ripa natum Eridani Permessus alebat
fecerat et vatem Marsque Venusque suum.
Iniecere manus iuveni et fatalia duris
stamina pollicibus persecuere deae.
Uxor honorata manes dum conderet urna,
talia cum multis verba dedit lacrimis:
„Non potui tecum dulcem consumere vitam,
at iam adero amplexans te cinerem ipsa cinis.“
Dich, geboren am Ufer des Eridanos, nährte der Permessos
und zu ihrem Dichter hatten dich Mars und Venus gemacht.
An den Jugendlichen legten die Göttinnen Hand an und schnitten
mit grausamen Daumen den Schicksalsfaden durch.
Als deine Ehefrau deine Überreste in einer ehrwürdigen Urne beisetzte,
sprach sie folgende Worte unter vielen Tränen:
„Ich konnte nicht mit dir das süße Leben zur Gänze verbringen,
aber bald werde ich bei dir sein und als Asche deine Asche umarmen.“
Te ripa natum Eridani Permessus alebat
fecerat et vatem Marsque Venusque suum.
Iniecere manus iuveni et fatalia duris
stamina pollicibus persecuere deae.
Uxor honorata manes dum conderet urna,
talia cum multis verba dedit lacrimis:
„Non potui tecum dulcem consumere vitam,
at iam adero amplexans te cinerem ipsa cinis.“
Properz 4,7,19-20. 93–94
Saepe Venus trivio commissa et pectore mixto
fecerunt tepidas proelia nostra vias.
[...]
Nunc te possideant aliae, mox sola tenebo:
mecum eris et mixtis ossibus ossa teram.
Properz lässt in seinem Gedicht die geliebte, jüngst verstorbene Cynthia ihm selbst im Traum erscheinen und zu ihm sprechen. Mit dem Ausdruck pectore mixto („Brust an Brust gedrängt“) erinnert sie ihn an öffentliche Liebesspiele zu Lebzeiten. Durch mixtis ossibus ossa („Knochen umschlungen mit Knochen“) in v. 94 wird dieses Motiv wieder aufgenommen und auf das (aus Sicht von Cynthia hoffentlich baldige) Wiedersehen im gemeinsamen Grab umgelegt. Im Falle Strozzis spricht zwar auch die geliebte (Ehe)Frau, allerdings ist hier sie die noch Lebende. Ebenso wie Cynthia formuliert sie aber in den letzten beiden Versen, dass zwar zwischenzeitlich das Leben nicht mehr zusammen verbracht werden kann, aber die Hoffnung auf baldige Wiedervereinigung, kulminierend im „Umarmen der Aschen“, besteht.
v. 1: Eridanus = „der mythische u. dicht. Name des Flusses Padus (j. Po) in Italien“ (Georges 1913, s. v. „Eridanus“); Permessus = „ein Fluß in Böotien, dessen den Musen heilige Quelle auf dem Helikon entspringt und in den Kopaïschen See sich ergießt“ (Georges 1913, s. v. „Permessus“).
Werkbezug: Elegien.
Gottheit für Wirkungsbereich.