Direkt zum Inhalt

52.4 Ercole Strozzi*

Se Venus occultans Martis damnaverat usum,

caste cum fabro vivere certa suo.

Non tulit ille ferox et se quaerendo fatigat,

alterutrum vel quo tradat utrumque neci.

Frustra at discursans caeli per compita lustrat

Lemnum, Imbrum, Liparam cumque Amathunte Paphum.

Pergit ad occiduas mundi perquirere partes,

maxime ubi Eridanus laeta per arva fluit .

Hic videt insignem, claudo sed poplite, Strozzam,

quem circum semper plurimus ignis erat.

Hinc Mars non dubius Vulcanum credidit illum

(Quomodo enim vatem nosceret ille ferus?)

„Non“, ait, „effugies! Nec nox tibi fumida nec quod

mula praesidio, claude, veharis erit.“

Dixit et intorsit saevum per tempora ferrum,

tempora punicis saepe revincta rosis.

Ille abiit. Aderat mox Cypria conscia caedis

efflantique animam sic ait illa viro:

Plus satis ad vitam cecinisti carmina. Posthac

tu mecum et tecum noster Adonis erit. 

Certe indignus eras, sed pro qua multa tulisti

vivus, debebas et mihi, Strozza, mori .“

Se Venus occultans Martis damnaverat usum,

caste cum fabro vivere certa suo.

Non tulit ille ferox et se quaerendo fatigat,

alterutrum vel quo tradat utrumque neci.

Frustra at discursans caeli per compita lustrat

Lemnum, Imbrum, Liparam cumque Amathunte Paphum.

Pergit ad occiduas mundi perquirere partes,

maxime ubi Eridanus laeta per arva fluit.

Hic videt insignem, claudo sed poplite, Strozzam,

quem circum semper plurimus ignis erat.

Hinc Mars non dubius Vulcanum credidit illum

(Quomodo enim vatem nosceret ille ferus?)

„Non“, ait, „effugies! Nec nox tibi fumida nec quod

mula praesidio, claude, veharis erit.“

Dixit et intorsit saevum per tempora ferrum,

tempora punicis saepe revincta rosis.

Ille abiit. Aderat mox Cypria conscia caedis

efflantique animam sic ait illa viro:

„Plus satis ad vitam cecinisti carmina. Posthac

tu mecum et tecum noster Adonis erit.

Certe indignus eras, sed pro qua multa tulisti

vivus, debebas et mihi, Strozza, mori.“

Se Venus occultans Martis damnaverat usum,

caste cum fabro vivere certa suo.

Non tulit ille ferox et se quaerendo fatigat,

alterutrum vel quo tradat utrumque neci.

Frustra at discursans caeli per compita lustrat

Lemnum, Imbrum, Liparam cumque Amathunte Paphum.

Pergit ad occiduas mundi perquirere partes,

maxime ubi Eridanus laeta per arva fluit.

Hic videt insignem, claudo sed poplite, Strozzam,

quem circum semper plurimus ignis erat.

Hinc Mars non dubius Vulcanum credidit illum

(Quomodo enim vatem nosceret ille ferus?)

„Non“, ait, „effugies! Nec nox tibi fumida nec quod

mula praesidio, claude, veharis erit.“

Dixit et intorsit saevum per tempora ferrum,

tempora punicis saepe revincta rosis.

Ille abiit. Aderat mox Cypria conscia caedis

efflantique animam sic ait illa viro:

„Plus satis ad vitam cecinisti carmina. Posthac

tu mecum et tecum noster Adonis erit.

Certe indignus eras, sed pro qua multa tulisti

vivus, debebas et mihi, Strozza, mori.“

Die sich verbergende Venus hatte den Umgang mit Mars verdammt,

entschlossen, anständig mit ihrem Schmied zu leben.

Jener Trotzige ertrug dies nicht und mühte sich nach ihnen suchend ab,

um einen oder gleich beide zu Tode zu bringen.

Doch umsonst durchstreifte er die Kreuzwege des Himmels, bereiste

Lemnos, Imbros, Lipari und auch Paphos und Amathus.

Er machte sich auf, die westlichen Teile der Welt zu durchforschen,

wo der Eridanos durch überaus fruchtbare Gefilde fließt.

Hier erblickte er den berühmten, doch am Knie gelähmten, Strozzi,

rings um welchen immer sehr viele Feuer brannten.

Ohne zu zweifeln hielt Mars jenen infolgedessen für Vulcan.

(Wie nämlich könnte jener Wilde einen Dichter erkennen?)

„Du wirst nicht entkommen!“, sagte er, „Weder wird dir die rauchige Nacht,

noch der Ritt auf einem Maulesel helfen, Hinkender!“

Er sprach’s und durchbohrte ihm mit grimmigem Eisen die Schläfen,

die Schläfen, die oft mit purpurnen Rosen umwunden waren.

Jener ging davon. Bald war die Cyprierin da, die von der Bluttat wusste,

und sprach so zu dem Mann, der sein Leben aushauchte:

„Mehr als genug Lieder für das Leben hast du gesungen. Von nun an

wirst du mit mir und mit dir unser Adonis sein.

Sicherlich hattest du es nicht verdient, aber mir, für die du lebend

vieles ertrugst, schuldetest du, Strozzi, auch den Tod.“

v. 6: Lemnus = „Insel des Ägäischen Meeres, in der Sage Hauptsitz Vulkans“ (Georges 1913, s. v. „Lemnos“); Imbrus = „eine Insel im nördl. Teile des Ägäischen Meeres nahe bei Lemnos u. Samothrace“ (Georges 1913, s. v. „Imbros“); Lipara = eigentlich „die größte der äolischen Inseln nördl. von Sizilien" (Georges 1913, s. v. „Lipara [2]"), wobei hier wohl die ganze Inselgruppe gemeint ist bzw. insbesondere die „insula Vulcani [...], die Vulkaninsel, die südlichste, der sizilischen Küste zunächst gelegene von den liparischen Inseln, so benannt, weil sie am häufigsten vulkanische Erscheinungen zeigte u. daher als Hauptsitz Vulkans galt" (Georges 1913, s. v. „Vulcanus"); Paphus = „​​​Stadt auf Zypern, in der der älteste u. berühmteste Tempel der Venus war" (Georges 1913, s. v. „​​​Paphos II"); Amathus = „​​​uralte Stadt an der Südküste von Zypern [...], berühmt durch den Tempel u. die Verehrung der Venus" (Georges 1913, s. v. „​​​Amathus II").

v. 8: Eridanus = „der mythische u. dicht. Name des Flusses Padus (j. Po) in Italien“ (Georges 1913, s. v. „Eridanus“).

Das lahme Bein wird von Giovio in der Vita erwähnt. Strozzi soll sich deswegen im Gespräch mit Damen selbst scherzhaft mit Vulkan verglichen haben, wobei er ihnen die Rolle der Venus zudachte. Damit erregte er Verdacht bei eifersüchtigen Ehemännern. Davon ausgehend erfährt der Mythos, wonach Venus ihren Gatten Vulkan mit Mars betrogen hat, in Latomus' Gedicht eine andere Wendung. Die Feuer in v. 10, die für den Schmied Vulkan Sinn machen, könnten sich auf Strozzis erotische Dichtung bzw. das Brennen seines Talents beziehen. Eventuell soll dadurch auch symbolisiert werden, dass Strozzi sich mit seinen Gedichten und seinem Naheverhältnis zu Lucrezia Borgia in eine prekäre Situation brachte. Giovio erwähnt weiters, dass Strozzi eines Nachts erstochen wurde, als er auf seinem Maultier nach Hause ritt. Als Anstifter verdächtigt er Herzog Alfonso d’Este, der es angeblich auf Strozzis Frau Barbara Torelli abgesehen hatte. Passenderweise spielt das Maultier auch in Bezug auf Vulkan/Hephaistos eine Rolle. Dem Mythos zufolge soll er, nachdem Hera ihn vom Olymp gestürzt hatte, von Dionysos begleitet auf einem Maultier reitend wieder dorthin zurück gelangt sein (RE, s. v. „Hephaistos VI,2“). Latomus bietet hier also eine „Erklärung“ für den mysteriösen Mord an Ercole Strozzi.

Werkbezug: Elegien.