Pallet conspectis ubicumque Leonius
et velut a certo protinus hoste timet.
Scilicet has tacite didicit monstrantibus astris
moliri vitae fata
Cur sed ubique timet? Cur omnes denique semper?
Astra cavendi etiam cur tacuere viam?
An non terra suos gignit, licet arida, fontes?
Et caelum pluvias non quoque servet aquas?
Forsitan has aliquo in puteo tibi fata
nec poteris clare cum Phaethonte
Sed fugis Euganeos Padumque et aquosa Timavi
Stulte, fuge et longum dedoceare metum.
Leoni erbleicht, weil er überall Wellen erblickte,
und fürchtet sich unaufhörlich wie vor einem sicheren Feind.
Er erfuhr nämlich durch das wortlose Zeichen der Sterne, dass die Wellen
ihm die letzte Stunde seines Lebens bringen würden.
Doch wieso fürchtet er sich überall? Wieso geradezu immer vor allem?
Wieso verschwiegen ihm die Sterne überdies den Weg, sich zu schützen?
Bringt etwa nicht die Erde, sei sie auch trocken, ihre Quellen hervor?
Und könnte nicht auch der Himmel Regenwasser bereit halten?
Vielleicht sammelt dir das Schicksal diese gar in irgendeinen Brunnen
und du wirst nicht angesehen wie Phaethon sterben können.
Doch du fliehst die euganeischen Quellen und den Po und die Wasser des Timavo.
Flieh‘ nur, Dummkopf, und mögest du von deiner langen Angst abgebracht werden!
- Descriptio vitae et mortis
- Kritik
- Astrologenschelte
- Descriptio vitae et mortis
- Name des Verstorbenen
- Name im Nominativ
- De viris literis illustribus
- Bezugnahme auf Werk & Wirken
- Spezifischer Bezug auf Werk & Wirken
- Descriptio vitae et mortis
- Beruf
- Numina
- Bezugnahme auf das Schicksal
- Descriptio vitae et mortis
- Todesursache
- Mord
- De viris literis illustribus
- Vergleich mit einer mythischen Persönlichkeit
- Vergleich mit einer anderen mythischen Persönlichkeit
- Descriptio vitae et mortis
- Bezugnahme auf biographische Schlüsselorte
- ubi floruit
- Dramatische Darstellung
- Inneres Kommunikationssystem
- Sprecher (dramatisch)
- Anonymer Sprecher
- Dramatische Darstellung
- Inneres Kommunikationssystem
- Sprecheradressat (dramatisch)
- Kollektive Nachwelt
- Dramatische Darstellung
- Inneres Kommunikationssystem
- Sprecheradressat (dramatisch)
- Verstorbener
- Hyperbaton
- Homoioptoton
- Epanalepse
- Polyptoton
- Metonymie
- Sterne für Leonis Interpretation der Sterne; letztes Schicksal für Tod.
- Alliteration
- Rhetorische Frage
- Anapher
- Homoioteleuton
- Inversion
- Personificatio
- Trikolon
- Polysyndeton
v. 8: servat 1577.
v. 12: dedecorare 1577.
—
v. 10: Phaethon = „Sohn des Helios und der Klymene. Er erhielt von seinem Vater die Erlaubnis, den Sonnenwagen zu lenken. Aber da der schwache Jüngling nicht die Zügel zu führen vermochte, kam er der Erde zu nahe und steckte sie beinahe in Brand. Zur Strafe wurde er von Zeus mit dem Blitzstrahl erschlagen und fiel in den Eridanus [= der Fluss Po]“ (Georges 1913, s. v. „Phaethon“).
v. 11: Euganeus = hier bezogen auf die Thermalquellen bei den euganeischen Hügeln nahe Padua und Verona; Timavus = ein Fluss in Venetien.
v. 9–12: Latomus bissige Bemerkung, dass Leoni von seiner Angst noch abkommen werde, bezieht sich darauf, dass er seiner Vorsicht zum Trotz schließlich in einem Brunnen ertrank.
Werkbezug & Berufsbezug: Leoni war ein berühmter Astrologe.
v. 9: Anspielung darauf, dass Lorenzos Sohn Piero de' Medici Leoni nach dessen vergeblichem Versuch, Lorenzos Krankheit zu heilen, in einen Brunnen gestürzt und so ermordet haben soll.