Direkt zum Inhalt

37.2 Giorgio Merula*

Cur fugis a titulo? Quo tam cito, quaeso, viator?

Siccine, quod possim carpere, habere times?

Ingenio hoc vixi, fateor, pluresque lacessi

pro rigido exercens scilicet ense stilum.

Parcebam nulli gaudens e caede frequenti

lassa cruentatas figere in ora manus.

Et tu forte times, ne nunc quoque dentibus idem

quaeque Theoninis non placitura petam.

Optarim sane. Neque enim tibi abiret inultum,

Phoebe, sacerdotem sic habuisse tuum.

Nam foedasse suas quod me malus arguit artes –

tutari partes hoc vocat ille suas –

tergendis voluit pueris a clunibus essem.

Quos male mundatos mors inopina rapit.

Ah, miser! At quod idem multi quoque nunc imitantur,

iam successorem mi fore spero aliquem.

Cur fugis a titulo? Quo tam cito, quaeso, viator?

Siccine, quod possim carpere, habere times?

Ingenio hoc vixi, fateor, pluresque lacessi

pro rigido exercens scilicet ense stilum.

Parcebam nulli gaudens e caede frequenti

lassa cruentatas figere in ora manus.

Et tu forte times, ne nunc quoque dentibus idem

quaeque Theoninis non placitura petam.

Optarim sane. Neque enim tibi abiret inultum,

Phoebe, sacerdotem sic habuisse tuum.

Nam foedasse suas quod me malus arguit artes –

tutari partes hoc vocat ille suas –

tergendis voluit pueris a clunibus essem.

Quos male mundatos mors inopina rapit.

Ah, miser! At quod idem multi quoque nunc imitantur,

iam successorem mi fore spero aliquem.

Cur fugis a titulo? Quo tam cito, quaeso, viator?

Siccine, quod possim carpere, habere times?

Ingenio hoc vixi, fateor, pluresque lacessi

pro rigido exercens scilicet ense stilum.

Parcebam nulli gaudens e caede frequenti

lassa cruentatas figere in ora manus.

Et tu forte times, ne nunc quoque dentibus idem

quaeque Theoninis non placitura petam.

Optarim sane. Neque enim tibi abiret inultum,

Phoebe, sacerdotem sic habuisse tuum.

Nam foedasse suas quod me malus arguit artes

tutari partes hoc vocat ille suas

tergendis voluit pueris a clunibus essem.

Quos male mundatos mors inopina rapit.

Ah, miser! At quod idem multi quoque nunc imitantur,

iam successorem mi fore spero aliquem.

Wieso flüchtest du vor dieser Inschrift? Wohin, bitte, so schnell, Wanderer?

Fürchtest du vielleicht etwas an dir zu haben, das ich zerpflücken könnte?

Ich lebte mit dieser Einstellung, ich gestehe es, und ich setzte vielen hart zu,

indem ich meinen Stift wie ein strenges Schwert gebrauchte.

Ich verschonte niemanden und freute mich darüber, mit meinen durch häufiges

Gemetzel blutigen Händen ihr müdes Gesicht zu zerkratzen.

Und du fürchtest vielleicht, dass ich auch jetzt noch unverändert mit theoninischen

Zähnen all das verfolgen könnte, was mir nicht gefällt.

Das mag ich mir natürlich wünschen. Es hätte dir in der Tat nicht ungestraft bleiben sollen,

Phoebus, dass du deinen Priester so behandelt hast.

Denn weil der Schurke mich bezichtigte, seine Künste beschmutzt zu haben –

so nennt er es, dass sein Fach verteidigt wird –

wollte er, dass ich für die Knaben der offizielle Hinternputzer sei.

Diese, schlecht gesäubert, raffte ein plötzlicher Tod dahin.

Ach, ich Elender! Doch da viele auch nun dasselbe imitieren,

hoffe ich bereits, dass jemand mein Nachfolger sein wird.

v. 8: Theoninus = Adjektiv zu Theon, „ein Freigelassener, berüchtigt durch seine schmähsüchtige, verleumderische Zunge“ nach Hor. epist. 1,18,82 (Georges 1913, s. v. „Theon“).

v. 13: Die Formulierung a clunibus tergendis wurde in Parallele zu gängigen antiken Bezeichnung von Staatsämtern wie ab epistulis oder a rationibus verstanden.

Laut Giovio war Merula ein streitsüchtiger Charakter und strenger Lehrer.

Werkbezug: polemische philologische Schriften, e. g. Emendationes in PliniumEmendationes in VirgiliumAdversus Domitii Calderini Commentarios in Martialem; Lehrtätigkeit.

Berufsbezug: Merula unterrichtete Latein, Griechisch und war unter anderem Lehrer für Grammatik und Rhetorik an der Scuola Grande di San Marco (Venedig) sowie Professor für Redekunst in Pavia und Mailand.

Merula kritisierte die Werke anderer sehr polemisch.

Merula verwöhnte seine Schüler nicht, im Gegenteil, er schaffte es nicht, sie normal zu behandeln und angemessen auf eine Gelehrtenkarriere vorzubereiten.