Aenea, Callimachi quae circumplectitur ossa,
depositi meritis nobilis urna sui.
Aenea sit quamvis, multo est preciosior auro
Etrusci felix hospita Callimachi.
Aenea, Callimachi quae circumplectitur ossa,
depositi meritis nobilis urna sui.
Aenea sit quamvis, multo est preciosior auro
Etrusci felix hospita Callimachi.
Ipsi etiam Italia tantum decus auspice adepti
ad sacra conveniunt busta Borysthenides
exultantque mero et choreis referuntque vicissim.
Dedicat haec Crispo Sarmatis ora suo.
Aenea, Callimachi quae circumplectitur ossa,
depositi meritis nobilis urna sui.
Aenea sit quamvis, multo est preciosior auro
Etrusci felix hospita Callimachi.
Ipsi etiam Italia tantum decus auspice adepti
ad sacra conveniunt busta Borysthenides
exultantque mero et choreis referuntque vicissim.
Dedicat haec Crispo Sarmatis ora suo.
Die eherne Urne, die die Knochen des Callimachos umschließt,
wird veredelt durch die Verdienste ihres Verstorbenen.
Mag sie auch ehern sein, so ist sie doch um vieles kostbarer als Gold,
die sie glücklich den toskanischen Callimachos beherbergt.
Sie selbst haben auch durch den Segen Italiens so viel Zierde erlangt und
versammeln sich am heiligen Grab, die Anwohner des Dnepr,
und frohlocken bei Wein und Tanz und erzählen einander davon.
Dies widmet das sarmatische Land seinem Crispus.
v. 6: Borysthenides = hier wohl die Anwohner des Flusses Borysthenes, heute Dnepr (Georges 1913, s. v. „Borysthenes B“).
v. 8: Crispus = Gaius Sallustius Crispus; Sarmatis = Adjektiv zu Sarmatae = „die Sarmaten, eine Völkerschaft in dem ehemaligen Polen, der kleinen Tatarei u. den angrenzenden Ländern“ (Georges 1913, s. v. „Sarmata C“).
Wie auch Giovio in der Vita erwähnt, ging Callimachus, nachdem er von Papst Paul II. aus Italien vertrieben worden war, nach Polen und wurde dort Sekretär und Diplomat des Königs Kasimir IV. Andreas sowie dessen Sohnes und Nachfolgers Johann I. Albrecht, dessen Erzieher er auch gewesen war. Nach Callimachus‘ Tod erbaute Johann I. ihm ein bronzenes Grab in der Dominikanerbasilika in Krakau (DNP, s. v. Buonaccorsi, Filippo).
Werkbezug: Geschichtswerke, e. g. Historia de rege Vladislao seu clade Varnensi, De bello Turcis inferendo.
Möglicherweise ist die emphatische Anapher aenea in vv. 1+3 eine Anspielung auf Aeneas, der ebenfalls in einem fremdem Land eine (andere) Kultur etablierte.
Geringer Materialwert vs. hoher ideeller Wert.