Hic, hic Marsilius notissimus ille Ficinus,
totius Ausoniae luxque decusque, iacet.
In parvo ingentes qui clausit corpore dotes,
immo non clausit, sed magis exseruit.
Quare etiam hac parva fama est augustior urna,
ni tamen haec potius, quem replet, orbis erit.
Hic, hic Marsilius notissimus ille Ficinus,
totius Ausoniae luxque decusque, iacet.
In parvo ingentes qui clausit corpore dotes,
immo non clausit, sed magis exseruit.
Quare etiam hac parva fama est augustior urna,
ni tamen haec potius, quem replet, orbis erit.
Hic, hic Marsilius notissimus ille Ficinus,
totius Ausoniae luxque decusque, iacet.
In parvo ingentes qui clausit corpore dotes,
immo non clausit, sed magis exseruit.
Quare etiam hac parva fama est augustior urna,
ni tamen haec potius, quem replet, orbis erit.
Hier, hier liegt jener überaus bekannte Marsilio Ficino,
Licht und Stolz ganz Ausoniens.
Er schloss in kleinem Körper riesengroße Geisteskräfte ein,
doch er schloss sie nicht ein, sondern zeigte sie vielmehr.
Daher ist auch sein Ruf erhabener als diese kleine Urne,
wenn diese nicht überhaupt eher die Welt ist, die er erfüllt.
v. 5: Ausonia = „das Land der Ausonier, Ausonien, Unteritalien [...] u. poet. übh. für Italien“ (Georges 1913, s. v. „Ausones B“).
Große Geisteskräfte/großer Ruhm vs. kleine Körpergröße/kleine Urne.