Direkt zum Inhalt

47.3 Giovanni Pontano*

Creditus occubuisse Maro secesserat olim,
ut caeli motus labentiaque astra videret.
Mox rediens ad nos Ioviani nomine, terris
quid felix prosit, quid noxia terra minetur,
exposuit nostrisque oculis substravit Olympum.
Scilicet hoc deerat – pecudes, Styga, proelia, turmas
scripserat: extremum votis fuerat aureus axis.

Creditus occubuisse Maro secesserat olim,

ut caeli motus labentiaque astra videret.

Mox rediens ad nos Ioviani nomine, terris

quid felix prosit, quid noxia terra minetur,

exposuit nostrisque oculis substravit Olympum.

Scilicet hoc deerat – pecudes, Styga, proelia, turmas

scripserat: extremum votis fuerat aureus axis.

Creditus occubuisse Maro secesserat olim,

ut caeli motus labentiaque astra videret.

Mox rediens ad nos Ioviani nomine, terris

quid felix prosit, quid noxia terra minetur,

exposuit nostrisque oculis substravit Olympum.

Scilicet hoc deerat – pecudes, Styga, proelia, turmas

scripserat: extremum votis fuerat aureus axis.

In dem Schein, gestorben zu sein, hatte sich einst Maro zurückgezogen,

um die Bewegungen des Himmels und die wandernden Sterne zu sehen.

Bald kehrte er unter dem Namen „Giovanni“ zu uns zurück, erklärte,

was für die Erde günstig und nützlich sei, was durch schlechte Erde

drohe, und er bot unseren Augen himmlische Wetterphänomene dar.

Ein letzter Wunsch war freilich noch offen – über Vieh, die Styx, Schlachten,

Truppen hatte er schon geschrieben: der goldene Himmel.

vv. 6–7: Darstellung des Vergilius redivivus: Die Seele des verstorbenen Maro wurde in Pontano wiedergeboren und konnte durch die im Himmel neu erlangten Informationen seinen Wunsch erfüllen, astronomisch-astrologische Werke zu verfassen.

Werkbezug: astronomisch-astrologische Schriften wie Urania oder De rebus caelestibus, landwirtschaftliche Schriften wie De hortis Hesperidum oder Meteora, De tumulis, Historia Neapolitana, Eclogae.

Olymp für Wetterphänomene.