Direkt zum Inhalt

64.2 Antonio de Nebrija*

Ut quondam tacuit Latiae facundia linguae,

cum fuit Antonii caesa manus gladiis,

sic scelus hoc sollers Antonii cura piavit

quamque prior vitam sustulit, ille dedit.

Ut quondam tacuit Latiae facundia linguae,

cum fuit Antonii caesa manus gladiis,

sic scelus hoc sollers Antonii cura piavit

quamque prior vitam sustulit, ille dedit.

Ut quondam tacuit Latiae facundia linguae,
cum fuit Antonii caesa manus gladiis,
sic scelus hoc sollers Antonii cura piavit
quamque prior vitam sustulit, ille dedit.

Wie einst die Beredsamkeit der lateinischen Sprache verstummte,

als ihre Hand von Antonius‘ Schwertern abgeschlagen wurde,

so sühnte die Bemühung des Antonius dieses verschlagene Verbrechen

und welches Leben der frühere nahm, gab jener.

v. 1: Mit Latiae linguae facundia muss Cicero gemeint sein, der ja durch die Schergen des Marcus Antonius ermordet und verstümmelt wurde. Antonio de Nebrija „sühnte“ dieses Verbrechen an der lateinischen Sprache/Bildung durch seine Studien und Bemühungen zur Förderung dieser.

Werkbezug: Lehrbuch Introductiones latinae und wohl auch das Wörterbuch Lexicon hoc est dictionarium ex sermone latino in hispaniensem interprete aelio Antonio nebrissensi bzw. Dictionarium ex hispaniensi in latinum sermonem sowie Artis rhetoricae compendiosa coaptatio, ex Aristotele, Cicerone et Quintiliano etc.

Gegenüberstellung der beiden Antonii: Marcus ließ Cicero (= die personifizierte lateinische Rhetorik) töten, de Nebrija hingegen sorgte sich um Bildung und Beredsamkeit.