Direkt zum Inhalt

64.3 Antonio de Nebrija*

Saecula transierant neque adhuc Hispania quicquam

ediderat, quales assolet ante viros.

Iamque emarcuerat neque erat, quod gignere posset

semine maternos destituente locos.

Accessit Venerem Phoebus: „Quin hac tua in urbe

excimus, qui nos“, dixit, „utrumque colat?“

Illa sed assensa est dignumque prioribus annis

tum veteri ingenio, tum veteri arte dedit.

Ipse est, iam nosti, duce quo Tartessa iuventus

ad decus antiquum spirat et assequitur.

Qui licet in patrem non paulo impensior esset,

non tamen in matrem desidiosus erat.

Saecula transierant neque adhuc Hispania quicquam

ediderat, quales assolet ante viros.

Iamque emarcuerat neque erat, quod gignere posset

semine maternos destituente locos.

Accessit Venerem Phoebus: „Quin hac tua in urbe

excimus, qui nos“, dixit, „utrumque colat?“

Illa sed assensa est dignumque prioribus annis

tum veteri ingenio tum veteri arte dedit.

Ipse est, iam nosti, duce quo Tartessa iuventus

ad decus antiquum spirat et assequitur.

Qui licet in patrem non paulo impensior esset,

non tamen in matrem desidiosus erat.

Saecula transierant neque adhuc Hispania quicquam

ediderat, quales assolet ante viros.

Iamque emarcuerat neque erat, quod gignere posset

semine maternos destituente locos.

Accessit Venerem Phoebus: „Quin hac tua in urbe

excimus, qui nos“, dixit, „utrumque colat?“

Illa sed assensa est dignumque prioribus annis

tum veteri ingenio tum veteri arte dedit.

Ipse est, iam nosti, duce quo Tartessa iuventus

ad decus antiquum spirat et assequitur.

Qui licet in patrem non paulo impensior esset,

non tamen in matrem desidiosus erat.

Jahrhunderte waren vergangen und bisher hatte Hispania nichts hervorgebracht

wie die Männer, die sie hervorzubringen pflegte.

Und schon war sie verwelkt und es gab nichts, das in ihrem mütterlichen

Leib wachsen konnte, weil der Samen fehlte.

Phoebus näherte sich Venus und sprach: „Warum zeugen wir nicht in dieser,

deiner Stadt jemanden, damit er uns beide verehrt?“

Jene stimmte freilich zu und schuf einen den früheren Jahren Würdigen,

sowohl bezüglich alten Talents als auch bezüglich alter Fertigkeiten.

Er selbst ist es, wie man weiß, unter dessen Führung die spanische Jugend

nach altehrwürdigem Ruhm trachtet und ihn erreicht.

Mag dieser auch dem Vater gegenüber nicht gerade wenig fleißig gewesen sein,

war er dennoch der Mutter gegenüber nicht müßig.

vv. 5–6: Stadt der Venus = Nebrijas Heimatstadt, Lebrija (Enc. It., s. v. „Nebrija, Elio Antonio de“; lat. Nabrissa Veneria – s. Plin. nat. 3,11).

v. 9: Tartessa = vermutlich Tartessia, als Adjektiv zu Tartessos/Tartessus, ein antikes Reich bzw. eine Hafenstadt in Südwestspanien, in der Gegend um das heutige Sevilla (= das Gebiet, woher Nebrija stammte); hier wohl pars pro toto für Spanien (Georges 1913, s. v. „Tartessus“).

Werkbezug: Lehrbuch Introductiones latinae und wohl auch das Wörterbuch Lexicon hoc est dictionarium ex sermone latino in hispaniensem interprete aelio Antonio nebrissensi bzw. Dictionarium ex hispaniensi in latinum sermonem sowie Artis rhetoricae compendiosa coaptatio, ex Aristotele, Cicerone et Quintiliano etc.

Berufsbezug: Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten.

Nebrija hatte sowohl Talent als Gelehrter als auch als Liebhaber.