„Quis iacet hoc, hospes, tumulo?“ – „Quis?“ – „Summus Iason.“ –
„Ille ne Phrixeae vellere dives ovis?“ –
„Clarior hic illo longe est.“ – „Quisnam oro?“ – „Maynus,
excellens iuris gloria Caesarei.
Non fuit hoc quisquam iuris consultior alter,
qui extinctum posset reddere ius melius.
Sed tamen hoc summi vetuit mens dia parentis
Caesaribus cupiens usque favere suis.
Te audiit, o nimium felix, qui iura legentem
damnantemque acri plurima iudicio
nec tamen infelix, tua qui monimenta revolvit
et memori condit lecta fovetque sinu.
Et quamquam obloqueris, plebs invida, solus Iason
hic legum nodos difficiles solvit.
Amborum sic fama omnem vulgata per orbem:
Ille nitens belli laude, sed iste togae. “
„Quis iacet hoc, hospes, tumulo?“ – „Quis?“ – „Summus Iason.“ –
„Illene Phrixeae vellere dives ovis?“ –
„Clarior hic illo longe est.“ – „Quisnam oro?“ – „Maynus,
excellens iuris gloria Caesarei.
Non fuit hoc quisquam iuris consultior alter,
qui extinctum posset reddere ius melius.
Sed tamen hoc summi vetuit mens dia parentis
Caesaribus cupiens usque favere suis.
Te audiit, o nimium felix, qui iura legentem
damnantemque acri plurima iudicio
nec tamen infelix, tua qui monimenta revolvit
et memori condit lecta fovetque sinu.
Et quamquam obloqueris, plebs invida, solus Iason
hic legum nodos difficiles solvit.
Amborum sic fama omnem vulgata per orbem:
Ille nitens belli laude, sed iste togae.“
„Quis iacet hoc, hospes, tumulo?“ – „Quis?“ – „Summus Iason.“ –
„Ille ne Phrixeae vellere dives ovis?“ –
„Clarior hic illo longe est.“ –Quisnam oro?“ – „Maynus,
„excellens iuris gloria Caesarei.
Non fuit hoc quisquam iuris consultior alter,
qui extinctum posset reddere ius melius.
Sed tamen hoc summi vetuit mens dia parentis
Caesaribus cupiens usque favere suis.
Te audiit, o nimium felix, qui iura legentem
damnantemque acri plurima iudicio
nec tamen infelix, tua qui monimenta revolvit
et memori condit lecta fovetque sinu.
Et quamquam obloqueris, plebs invida, solus Iason
hic legum nodos difficiles solvit.
Amborum sic fama omnem vulgata per orbem :
Ille nitens belli laude, sed iste togae.“
„Wer liegt in diesem Grab, Fremder?“ – „Wer?“ – „Der größte Jason.“ –
„Jener, reich durch das Vlies des phrixischen Widders?“ –
„Dieser ist weit berühmter als jener.“ – „Wer denn, bitte sag!“ – „Maino,
hervorragende Zierde des kaiserlichen Rechts.
Es gab keinen Zweiten, der in Rechtssachen kundiger war als er,
der erloschenes Recht bessert übertragen konnte.
Aber dennoch untersagte dies der göttliche Entschluss des höchsten Vaters,
begierig, fortwährend seine Kaiser zu begünstigen.
O allzu Glücklicher, der dich hörte, wenn du das Recht lehrtest und
sehr viele Urteile mit durchdringender Einsicht fälltest,
und dennoch nicht Unglücklicher, der deine Werke wieder betrachtet
und das Gelesene in seinem Gedächtnis birgt und pflegt.
Und obwohl du, missgünstiges Volk, ihn verhöhnst, löste dieser Jason
allein die komplizierten Verwicklungen der Gesetze.
So ist also der Ruf der beiden über den ganzen Erdkreis verbreitet:
Jener glänzend durch Kriegsruhm, aber dieser durch den der Toga.“
„Quis iacet hoc, hospes, tumulo?“ – „Quis?“ – „Summus Iason.“ –
„Ille ne Phrixeae vellere dives ovis?“ –
„Clarior hic illo longe est.“ – „Quisnam oro?“ – „Maynus,
excellens iuris gloria Caesarei.
Non fuit hoc quisquam iuris consultior alter,
qui extinctum posset reddere ius melius.
Sed tamen hoc summi vetuit mens dia parentis
Caesaribus cupiens usque favere suis.
Te audiit, o nimium felix, qui iura legentem
damnantemque acri plurima iudicio
nec tamen infelix, tua qui monimenta revolvit
et memori condit lecta fovetque sinu.
Et quamquam obloqueris, plebs invida, solus Iason
hic legum nodos difficiles solvit.
Amborum sic fama omnem vulgata per orbem :
Ille nitens belli laude, sed iste togae.“
Virgilio Porto di Modenas Epitaph auf Antonio Urceo Codro
Quis iacet hoc tumulo? Codrus, sed nec tamen unus
Codrus, nam secum plectra lyraeque iacent.
Quaenam hae tam pullo hoc habitu? Libethrides illae.
Quis planctus? Maiae est, quem facit ipse puer.
Quaeve haec quae cineri praeest? Tritonia mater
misit in ardentes se sophia alma rogos.
Quis rogus? Et calami et divina poemata. Funus
elatum est humeris, Bacche et Apollo, tuis.
Qui comites pompae? Charitesque salesque iocique.
Qui census? Lychni, spongia, mensa, stylus.
Quem haeredem dixit? Famam, sed prodiga fama,
at quanto magis est prodiga, maior adest.
Ergo habet aeternus Codrum sopor. Heu scelus, hae, heu,
heu quantum nobis abstulit una dies.
Proh superum invidiam, proh Fata immitia, moeret
hoc uno amisso Graecia et Ausonia.
Gemeinsam mit anderen Gedichten Portos auf Codro angeschlossen an Codros Opera omnia, herausgegeben von Filippo Beroaldo iunior 1502 (Bologna, Benedetto d'Ettore/Faelli), s. hier. Zu Virgilio Porto s. die (spärlichen) Informationen in Tiraboschi 1783, 226–228.
Filippo Beroaldos Epitaph auf Antonio Urceo Codro
Codre quid est infra? Tenebre. – Num scansio ad astra est?
Nulla. – Quid est Pluto? Fabula vana hominum. –
Cerberus estne illic, Proserpina Persephoneque?
Non mage quam Pluto quamque ager elysius. –
Que natura anime? Que corporis? Illa perinde
soluitur ac corpus. Nec magis illa viget.
Proinde tibi indulge, dum vivis; dum licet uti,
utere deliciis. Omnia mors adimit.
Aus Bertalot 1921, 26. Lt. Bertalot in Codros Vita von 1506 erwähnt und 1530 in Beroaldos Carminum libri III als Epigr. 6 zu finden.
Das Dialog-Format sowie einige Formulierungen, insbesondere im Gedicht des Virgilio Porto, zeigen auffällige Ähnlichkeiten zu Dardanos Epitaph auf del Maino. Portos Epitaph imaginiert zudem ebenso ein Gespräch zwischen einer anwesenden Person und dem (durch die zu lesende Inschrift ‚sprechenden‘) Grab. Beroaldo dreht die Situation insofern um, als dass die Person am Grab den Bestatteten (= Codro) bereits kennt, direkt mit Namen anspricht und über die Verhältnisse in der Unterwelt ausfragt. Da beide Gedichte vor del Mainos Tod entstanden sind und Portos Epitaph zudem nachweislich bereits 1502 gedruckt veröffentlicht wurde, besteht durchaus die Möglichkeit, dass Dardano daraus Inspiration zog. Jedenfalls erscheint die Wahl des Dialog-Formats innerhalb des Corpus an Epigrammen in den Elogia außergewöhnlich genug, um eine solche Bezugnahme auf einen konkreten Prätext wahrscheinlich zu machen.
v. 1: Unserem Verständnis nach wird hier durch die Grabinschrift eine eigentlich rhetorische Frage an die Person gestellt, die gerade am Grab steht (hospes). Daraus resultierend muss das folgende Quis? als Gegenfrage verstanden werden, da das durch die Grabinschrift ‚sprechende‘ Grabmal die Antwort ja bereits kennt. Zöge man Quis? und Summus Iason. als Antwort des hospes zusammen, würde in Folge der hospes dem Grab erklären, wer sich in ihm befindet, was nicht nur höchst ungewöhnlich, sondern auch unwahrscheinlich wäre.
v. 2: Gemeint ist der goldene Widder Chrysomallos, dessen Vlies von Jason und den Argonauten geraubt wurde (Georges 1913, s. v. „Phrixus“).
vv. 7–8: Hier wird wohl auf das Gottesgnadentum mittelalterlicher und neuzeitlicher Kaiser angespielt.
Giovios Angaben in der Vita zufolge handelt es sich hierbei um das tatsächliche Epitaph an del Mainos Grab in der Kirche San Paolo fuori le Mura in Pavia. Laut DBI wurde del Maino in Wahrheit in San Giacomo fuori le Mura bestattet. Die Grabinschrift soll sich mittlerweile im Cortile di Volta der Universität Pavia befinden.
Werkbezug: div. Kommentare zu Rechtstexten.
Berufsbezug: Jurist und juristischer Unterricht.
Der eine Jason war berühmt als Krieger, der andere als (friedlicher) Gelehrter.
Schwieriges, Kompliziertes, Unverständliches.
Die Toga steht für Frieden, weil sie nur in Friedenszeiten getragen wird.
Lehren in Erinnerung behalten.