Iocum vetustum refricans Aurelius
dum sperat aurum, luditur carbonibus.
Adhuc Leoni scribit auri prodigo,
iam certus artis, nempe, Chrysopoeiam:
Ut, quod minus collegit e carbonibus,
avidi Leonis eriperet e dentibus.
Iocum vetustum refricans Aurelius
dum sperat aurum, luditur carbonibus.
Adhuc Leoni scribit auri prodigo,
iam certus artis, nempe, Chrysopoeiam:
Ut, quod minus collegit e carbonibus,
avidi Leonis eriperet e dentibus.
Iocum vetustum refricans Aurelius
dum sperat aurum, luditur carbonibus.
Adhuc Leoni scribit auri prodigo,
iam certus artis, nempe, Chrysopoeiam:
Ut, quod minus collegit e carbonibus,
avidi Leonis eriperet e dentibus .
Als Aurelio, einen alten Scherz erneuernd,
sich Gold erhoffte, wurde er von Kohle genarrt.
Außerdem schrieb er für Leo, den Goldverschwender,
sich seiner Kunst schon sicher, natürlich die Chrysopoeia:
Damit er das, was er zu wenig aus der Kohle sammelte,
aus den Zähnen des gierigen Leo reißen konnte.
Aurelio widmete dieses allegorische, alchemistische Gedicht Papst Leo X., dessen verschwenderischer Umgang mit Gold/Geld, ebenso wie die Werkwidmung, in Giovios Vita erwähnt wird.
Werkbezug: Chrysopoeia.
Wortspiel: Leo/Löwe, betont durch die Erwähnung der Zähne in v. 6.