Direkt zum Inhalt

72.1 Andrea Marone

Postquam secundum publica abstulit clades

Maronem et urna caruit infelix, campis

quaesitus Elysiis nec inventus Musis.

Phoebus furoris nam minister illius,

quo carmen edere inclitum Maro suerat,

inter Sibyllas rapuit, aeternum ut vivat.

Postquam secundum publica abstulit clades

Maronem et urna caruit infelix, campis

quaesitus Elysiis nec inventus Musis.

Phoebus furoris nam minister illius,

quo carmen edere inclitum Maro suerat,

inter Sibyllas rapuit, aeternum ut vivat.

Postquam secundum publica abstulit clades

Maronem et urna caruit infelix, campis

quaesitus Elysiis nec inventus Musis.

Phoebus furoris nam minister illius,

quo carmen edere inclitum Maro suerat,

inter Sibyllas rapuit, aeternum ut vivat.

Nachdem die allgemeine Verwüstung den zweiten Maro hinweggerafft

und der Unglückliche eines Grabes entbehrt hatte, wurde er auf den

elysischen Feldern von den Musen gesucht und nicht gefunden.

Phoebus nämlich, Helfer jenes poetischen Rausches,

durch den Marone gewohnt gewesen war, berühmte Lieder zu schaffen,

führte ihn fort unter die Sibyllen, damit er für immer lebt.

v. 5: fuerat 1571, 1577.

v. 1: Mit der „allgemeinen Verwüstung“ ist der Sacco di Roma von 1527 gemeint.

Werkbezug: Stegreif-Gedichte, die Marone laut Giovio quasi „im poetischen Rausch“ vortrug.