Direkt zum Inhalt

72.2 Andrea Marone*

Quod spectanda data est, non Musa fruenda Maronis,

Phoebe, tua est levitas, gloria quanta fuit.

Non volo Vergilii, qui vel meditata dolebat

carmina maturae non satis esse morae.

Eius at Andreae, solo quo Brixia alumno

nil facere est cunas ausa, Catulle, tuas.

Cui fuit in subitos tam promptum ex tempore versus

ingenium, ut, quicquid pangere iussus erat,

aptaret numeris variataque verba ligaret,

qualia vix longi temporis esse putes.

At periere brevis brevibus cum versibus auctor.

Deme, quod aeterno vivit in ingenio!

Quod spectanda data est, non Musa fruenda Maronis,

Phoebe, tua est levitas, gloria quanta fuit.

Non volo Vergilii, qui vel meditata dolebat

carmina maturae non satis esse morae.

Eius at Andreae, solo quo Brixia alumno

nil facere est cunas ausa, Catulle, tuas.

Cui fuit in subitos tam promptum ex tempore versus

ingenium, ut, quicquid pangere iussus erat,

aptaret numeris variataque verba ligaret,

qualia vix longi temporis esse putes.

At periere brevis brevibus cum versibus auctor.

Deme, quod aeterno vivit in ingenio!

Quod spectanda data est, non Musa fruenda Maronis,

Phoebe, tua est levitas, gloria quanta fuit.

Non volo Vergilii, qui vel meditata dolebat

carmina maturae non satis esse morae.

Eius at Andreae, solo quo Brixia alumno

nil facere est cunas ausa, Catulle, tuas.

Cui fuit in subitos tam promptum ex tempore versus

ingenium, ut, quicquid pangere iussus erat,

aptaret numeris variataque verba ligaret,

qualia vix longi temporis esse putes.

At periere brevis brevibus cum versibus auctor.

Deme, quod aeterno vivit in ingenio!

Dass du Marones Muse nur zur Betrachtung gabst, nicht zum längeren Genuss,

Phoebus, zeigt deinen Leichtsinn, wie groß der Ruhm auch war.

Ich will nicht die des Vergil, der sogar ob durchdachter Gedichte Schmerz

empfand, dass ihrer Reifezeit nicht genug gewesen sei.

Dessen aber, die des Andrea will ich, durch welchen Zögling allein Brescia nicht

behaupten musste, deine Wiege, Catull, gebaut zu haben.

Dieser hatte die so gewandte Begabung, aus dem Stegreif unvermittelte Verse

vorzutragen, dass er, was auch immer er besingen sollte,

an das Versmaß anpasste und mannigfaltige Worte miteinander verband,

von welchen man meinte, dass sie kaum von langer Dauer seien.

Doch der kurzlebige Autor verging gemeinsam mit den kurzlebigen Versen.

Nimm‘ ihn fort, weil er ohnehin durch ewiges Talent lebt!

vv. 1–2: Marones Dichtung ist kaum erhalten, eben weil sie spontan vorgetragen und nicht/kaum aufgeschrieben wurde. Daher bleibt eine eingehendere Beschäftigung damit verwehrt.

vv. 5–6: Bei der „Wiege“ geht es vermutlich um die „Grotten des Catull“, Ruinen einer römischen Villa am Gardasee bei Sirmione (Provinz Brescia), die (wohl fälschlich) Catull zugeschrieben wurde. Die Bezeichnung „Wiege“ kann im Sinne einer Inspirationsquelle für seine Dichtungen verstanden werden.

Werkbezug: Stegreif-Gedichte.

Eine Inspirationsquelle bieten.

Gottheit für Wirkungsbereich (musische Fähigkeiten).

Vergils Sorge trotz langer Bearbeitungszeit der Dichtung vs. Marones Stegreif-Dichtung, die trotzdem besser ist.