Cuius hic tumulum vides, viator,
vatis eximii, Petri Gravinae,
tu fortasse putas obisse totum
et vel esse nihil vel isse ad umbras.
Erras: Non obiit, sed usque vivit.
Nam cum, quae cecinit vel est locutus
vel misit tenerae preces puellae
vel scripsit lepidis iocos amicis,
quaeque illa ingenii fuere multa,
nunc audis, legis, excipis tenesque:
Illum vivere quo negas colore?
Vivit: Teque magis, supine caudex,
cuius post cineres nihil manebit.
Cuius hic tumulum vides, viator,
vatis eximii, Petri Gravinae,
Nam cum, quae cecinit vel est locutus
vel misit tenerae preces puellae
vel scripsit lepidis iocos amicis,
quaeque illa ingenii fuere multa,
nunc audis, legis, excipis tenesque:
Illum vivere quo negas colore?
Der, dessen Grabmal du hier siehst, Wanderer,
ist der herausragende Dichter Pietro Gravina,
von dem du vielleicht glaubst, er sei ganz gestorben
und er sei entweder nichts oder zu den Schatten gegangen.
Du irrst: Er starb nicht, sondern lebt immerfort.
Denn immer, wenn du das, was er sang oder sprach,
oder die Bitten, die er dem zarten Mädchen schickte,
oder die Späße, die er heiteren Freunden schrieb,
und all jene vielen Aspekte seines Talents, die es gab,
nun hörst, liest, wahrnimmst und erfasst:
Unter welchem Vorwand verneinst du, dass jener lebt?
Er lebt: Gerade durch dich, vor mir liegendes Buch,
nach dessen Asche nichts bleiben wird.
Werkbezug: Neapolitani poematum libri, De Surrenti amoenitate/Lucubratio Surrentina.
Latomus spricht die Gravina-Edition von 1532, zu der Giovio eine Vita beigesteuert hat und/oder die Elogia an, worin sich mehr oder weniger dieselbe Vita findet.