Direkt zum Inhalt

78.3 Andrea Navagero*

Naugeri, tibi Nereides statuere sepulchrum,

aequoris Adriaci qua levis unda silet,

qua solitae in numerum, numeros dum pectine ducis,

concinere et virides ducere saepe choros.

Et Doris tumulo conchas et lucida texit

corallia et placidis marmora lambit aquis.

Ipse etiam circum affusis pater Adria lymphis

ingemit et maestum litora murmur habent.

Parva loquor: Te te amisso dolet Itala Virtus,

maeret et infractis Faunus arundinibus.

Naugeri, tibi Nereides statuere sepulchrum,

aequoris Adriaci qua levis unda silet,

qua solitae in numerum, numeros dum pectine ducis,

concinere et virides ducere saepe choros.

Et Doris tumulo conchas et lucida texit

corallia et placidis marmora lambit aquis.

Ipse etiam circum affusis pater Adria lymphis

ingemit et maestum litora murmur habent.

Parva loquor: Te te amisso dolet Itala Virtus,

maeret et infractis Faunus arundinibus.

Naugeri, tibi Nereides statuere sepulchrum,

aequoris Adriaci qua levis unda silet,

qua solitae in numerum, numeros dum pectine ducis,

concinere et virides ducere saepe choros.

Et Doris tumulo conchas et lucida texit

corallia et placidis marmora lambit aquis.

Ipse etiam circum affusis pater Adria lymphis

ingemit et maestum litora murmur habent.

Parva loquor: Te te amisso dolet Itala Virtus,

maeret et infractis Faunus arundinibus.

Navagero, die Nereiden haben dir ein Grabmal errichtet,

wo die sanfte Welle des adriatischen Meeres ruht,

wo sie gewohnt waren, im Takt, als du die Takte mit dem Plektron führtest,

zusammen zu singen und oft lebhafte Reigen zu führen.

Doris aber webt in die Grabstätte Muscheln und leuchtend rote Korallen

ein und bespült mit sanftem Wasser den Marmor.

Auch der Vater Adria selbst seufzt im herbeigeströmten Wasser

und auf den Gestaden gibt es schwermütiges Gemurmel.

Ich sage nur noch dies: Die italische Virtus trauert über deinen Verlust

und Faunus trauert mit gebrochenen Hirtenflöten.

v. 5: „Doris“ = Tochter des Oceanus und der Tethys, Gemahlin des Nereus, Mutter der 50 Nerëiden = metonymisch „das Meer“ (Georges 1913, s. v. „Dores“).

v. 10: „Faunus“ = Uralter König in Latium, Sohn des Pikus, Enkel des Saturnus und Vater des Latinus; lehrte seine Untertanen den Ackerbau und Zivilisation; nach seinem Tode als weissagender Feld- und Waldgott verehrt (Georges 1913, s. v. „Faunus“).

Die Trauer der Natur (hier personifiziert) stellt einen bukolischen Topos dar.

Vermutlich entsteht die Bezugnahme auf das Meer mit durch den Namen des Verstorbenen, der wörtlich als „Schiffsführer“ übersetzt werden kann (s. dazu auch den Reiter „Stilmittel“).

Werkbezug: lateinische Dichtung im Stile Catulls bzw. Vergils (zum Teil Eklogen), gesammelt unter dem Titel Lusus.

Hirtendichtung/Bukolik.

Die Nereiden bzw. Doris (= das Meer) und v. a. die Adria stehen für Navageros Heimat Venedig, die sich besonders an dessen Werken erfreute und um ihn trauerte.