Direkt zum Inhalt

80.5 Jacopo Sannazaro (Actius Sincerus)*

Has

nassas, haec lina tibi, Sincere, sepulto,

piscator

tenui dedicat arte Mycon.

Hos

calamos myrtumque tibi viridemque coronam

Arcadia pastor

ponit ab arte Lycon.

Has

lacrimas vulsamque a vertice Mergillina

caesariem

et violas spargit et amineum.

Parthenope patria

ipsa tibi de marmore bustum

condit

et extentis funera temporibus.

Quid moror? Aeterni te suspicit umbra Maronis

et tibi vicinum

donat habere locum.

Diese Netze, diese Leinen von schlichter Kunstfertigkeit weiht dir,

Sincerus, dem Bestatteten, der Fischer Mycon.

Diese Flöten und die Myrte und die grüne Krone nach arkadischer

Machart legt dir hin der Hirte Lycon.

Diese Tränen und vom Haupt gerupftes Haar und Veilchen und

aminäischen Wein streut Mergellina aus.

Die Heimat Parthenope selbst stiftet dir ein Grabmal von Marmor

und ein Begräbnis von ausgedehnter Dauer.

Was zögere ich? Der Schatten des unsterblichen Maro nimmt dich auf

und gewährt dir, den Nachbarsplatz einzunehmen.

vv. 9–10: In den Editionen 1561–1577 fälschlich als eigenständiges Gedicht Pietro Bembos angeführt (s. Baltas – Rajic 2023).

vv. 2+4: Mycon heißt ein Fischer in der ersten der Eclogae Piscatoriae. Ein Lycon kommt in der zweiten Ekloge vor, ist dort jedoch kein Hirte, sondern auch ein Fischer.

vv. 5–6: Mergillina, ein Fischereihafen, ist heute ein Stadtteil von Neapel. Sannazaro lebte hier und ist auch hier bestattet, in der Kirche Santa Maria del Parto, welche sich nahe dem mutmaßlichen Grab Vergils befindet. Dieser Küstenabschnitt ist zudem der Schauplatz der Eclogae Piscatoriae.

v. 7: Parthenope = Neapel (Georges 1913, s. v. „Parthenope“).

vv. 9–10: Sannazaros Grab befindet sich in der Nähe des (angeblichen) Vergilgrabs.

Werkbezug: Eclogae Piscatoriae.

  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Riten
    • Votivgabe/Opferhandlung
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Deiktischer Verweis
    • Lokale Deixis
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Name des Verstorbenen
    • Name im Vokativ
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf die Situierung im Grab
    • "sepeliri"
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Bezugnahme auf Werk & Wirken
    • Verweis auf konkrete Titel
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Pflanzen
    • Myrte
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Pflanzen
    • Andere Pflanzen
  •      
    • Lamentatio
    • Trauergestus
    • Tränen/Weinen
  •      
    • Lamentatio
    • Trauergestus
    • Haare raufen/reißen
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Pflanzen
    • Veilchen
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Riten
    • Bestattung
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Bezugnahme auf biographische Schlüsselorte
    • Bestattungsort
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Bezugnahme auf biographische Schlüsselorte
    • Herkunftsort
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf das Grab
    • "bustum"
  •      
    • Descriptio mortui et sepulchri
    • Bezugnahme auf die Situierung im Grab
    • "condere"
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Laudatio
    • Charakter & Fähigkeiten
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Vergleich mit einer historischen Persönlichkeit
    • Vergleich mit einem Autor
    • Vergil
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecher (dramatisch)
    • Anonymer Sprecher
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecheradressat (dramatisch)
    • Verstorbener
  •      
    • Klimax
    • Die Anzahl der Opfergaben steigt mit jedem Distichon.
  •      
    • Parallelismus
  •      
    • Asyndeton
  •      
    • Anapher
  •      
    • Epanalepse
  •      
    • Alliteration
  •      
    • Hyperbaton
  •      
    • Paronomasie
  •      
    • Polysyndeton
  •      
    • Personificatio
  •      
    • Homoioptoton
  •      
    • Ellipse
  •      
    • Apokoinu
  •      
    • Rhetorische Frage