Nuper ad Oenotrias aciem cum flecteret arces
Christus et Euboicae moenia Parthenopes,
Mergillina procul qua Tethyos inspicit undas,
audit ab Actiaca munera blanda domo
arrectusque diu modulamine carminis haesit.
Inde sacro tales fundit ab ore sonos:
„Huc ades, o genitrix, illaesi virgo pudoris,
arte pius vates dum tua facta novat.
Anne iterum arcano compleri viscera motu
conceptumque polo reddere credis onus?
Certe ego mi videor primis irrepere cunis,
rursus, et horriferae mortis obire vicem.
Dum mea saepe tamen sic mors cantetur et ortus,
nec grave sit nasci nec mihi saepe mori.“
Nuper ad Oenotrias aciem cum flecteret arces
Christus et Euboicae moenia Parthenopes,
Mergillina procul qua Tethyos inspicit undas,
audit ab Actiaca munera blanda domo
arrectusque diu modulamine carminis haesit.
Inde sacro tales fundit ab ore sonos:
„Huc ades, o genitrix, illaesi virgo pudoris,
arte pius vates dum tua facta novat.
Anne iterum arcano compleri viscera motu
conceptumque polo reddere credis onus?
Certe ego mi videor primis irrepere cunis,
rursus, et horriferae mortis obire vicem.
Dum mea saepe tamen sic mors cantetur et ortus
nec grave sit nasci nec mihi saepe mori.“
Nuper ad Oenotrias aciem cum flecteret arces
Christus et Euboicae moenia Parthenopes,
Mergillina procul qua Tethyos inspicit undas,
audit ab Actiaca munera blanda domo
arrectusque diu modulamine carminis haesit.
Inde sacro tales fundit ab ore sonos:
„Huc ades, o genitrix, illaesi virgo pudoris,
arte pius vates dum tua facta novat.
Anne iterum arcano compleri viscera motu
conceptumque polo reddere credis onus?
Certe ego mi videor primis irrepere cunis,
rursus, et horriferae mortis obire vicem.
Dum mea saepe tamen sic mors cantetur et ortus
nec grave sit nasci nec mihi saepe mori.“
Als vor kurzem Christus seinen Blick auf die önotrischen Festungen
wandte und die Stadtmauern des euböischen Neapel,
wo Mergellina aus der Ferne die Wellen der Tethys betrachtet,
hörte er aus dem aktischen Haus einladende Gefälligkeiten
und verweilte lange, angeregt durch den Wohlklang des Gesangs.
Hierauf sprach er mit seinem heiligen Mund folgende Worte:
„Hierhin kommst du, o Schöpferin, Jungfrau von unverletzter Keuschheit,
während der fromme Dichter kunstvoll deine Taten neu bildet.
Glaubst du vielleicht, dass erneut dein Leib durch geheime Bewegung
erfüllt wird und die vom Himmel empfangene Last von sich gibt?
Sicher scheint mir, dass ich mich in meiner frühesten Kindheit einfinde,
wiederum, und dem Los eines schaurigen Todes entgegengehe.
Doch solange mein Tod oft so besungen wird und auch meine Geburt,
fällt es mir weder schwer geboren zu werden noch oft zu sterben."
v. 1: Oenotrius = Adjektiv zu Oenotria = „alter Name des sudöstlichen Teiles von Italien (Bruttium u. Lukanien) [...] – meton. = ganz Italien“, insofern steht Oenotrius metonymisch für „italisch, römisch“ (Georges 1913, s. v. „Oenotrus C“).
v. 2: Mit Euboica Parthenope ist Neapel gemeint (Georges 1913, s. v. „Parthenope“). „Euböisch“ ist die Stadt deswegen, weil deren griechische Vorgängerstädte von Siedlern aus Cumae gegründet wurden. Cumae wiederum war eine euböische Gründung (Georges 1913, s. v. „Euboea B,b“)
v. 3: Tethys = Meergöttin, Gemahlin des Oceanus, Mutter der Flußgötter und Seenymphen = metonymisch „das Meer“ (Georges 1913, s. v. „Tethys“).
v. 4: Das „aktische Haus“ wird wohl auf Actius Sincerus zu beziehen sein.
Werkbezug: De partu Virginis (ein Bibel-Epyllion).
Sachfelder „Geburt“; „Tod“.
Die erste Klimax ist eine „Verengung“ des Blickwinkels, von ganz Italien bis hin zu Sannazaros Haus. Die zweite ergibt sich aus der steigenden Überzeugung und Intensität im Ausdruck Christi, die quasi parallel zum Anhören der Dichtung Sannazaros passiert.