Dum vacat et terras quoties petit, illa tonantis
mater, virgineo sed nec honore carens,
Sinceri ad tumulum properat visura, virescant
candida cum rutilis lilia sparsa rosis.
Vivum dein laticem, dein altera munera flores
fundit et arrepta sic canit orsa lyra:
„Conscie, vive, mei, felix Sincere, pudoris
atque idem partus conscie, vive, mei!
Namque ego quo sacrum secretum teste peregi,
hunc quoque tu testem carminis huius habes.
Esto, ventris onus fuerit sine pondere pondus.
Dum celebres, pondus sustinuisse velim.“
Dum vacat et terras quoties petit, illa tonantis
mater, virgineo sed nec honore carens,
Sinceri ad tumulum properat visura, virescant
candida cum rutilis lilia sparsa rosis.
Vivum dein laticem, dein altera munera flores
fundit et arrepta sic canit orsa lyra:
„Conscie, vive, mei, felix Sincere, pudoris
atque idem partus conscie, vive, mei!
Namque ego quo sacrum secretum teste peregi,
hunc quoque tu testem carminis huius habes.
Esto, ventris onus fuerit sine pondere pondus.
Dum celebres, pondus sustinuisse velim.“
Dum vacat et terras quoties petit, illa tonantis
mater, virgineo sed nec honore carens,
Sinceri ad tumulum properat visura, virescant
candida cum rutilis lilia sparsa rosis.
Vivum dein laticem, dein altera munera flores
fundit et arrepta sic canit orsa lyra:
„Conscie, vive, mei, felix Sincere, pudoris
atque idem partus conscie, vive, mei!
Namque ego quo sacrum secretum teste peregi,
hunc quoque tu testem carminis huius habes.
Esto, ventris onus fuerit sine pondere pondus.
Dum celebres, pondus sustinuisse velim.“
Wann immer es ihr möglich ist und so oft sie die Erde besucht, jene Mutter
des Donnernden, die nicht jungfräulicher Ehre entbehrt,
eilt sie zum Besuch an das Grab des Sincerus, wenn die schneeweißen
Lilien erblühen, gesprenkelt mit feuerroten Rosen.
Hierauf lässt sie gesegnetes Wasser, hierauf andere Gaben auf die Blumen
strömen und so singt sie Worte zur rasch ergriffenen Lyra:
„Lebe, du glücklicher Sincerus, Wissender um meine Sittsamkeit
und ebenso Wissender um meine Niederkunft, lebe!
Wahrlich habe ich mit diesem Zeugen das heilige Geheimnis vollendet,
auch du hast diesen als Zeugen für diesen deinen Gesang.
Zugegeben, dass die Bürde des Bauches eine Last ohne Gewicht war.
Solange du sie rühmst, möchte ich gern eine Last getragen haben.“
vv. 9–10: Der erste Zeuge bezieht sich auf Sannazaros Werk De partu Virginis, das die (jungfräuliche) Geburt Jesu bezeugt. Der zweite Zeuge ist Jesus, der durch seine Existenz die Wahrheit von Sannazaros Erzählung bezeugt.
Werkbezug: De partu Virginis (ein Bibel-Epyllion).