Direkt zum Inhalt

80.8 Jacopo Sannazaro (Actius Sincerus)*

Maior in assumpto ratio quo nomine constet,

est ubi te cupiam fellis habere minus.

Maior in assumpto ratio quo nomine constet,

est ubi te cupiam fellis habere minus.

Maior in assumpto ratio quo nomine constet,

est ubi te cupiam fellis habere minus.

Damit ein größerer Sinn hinter der Annahme dieses Namens bestehe,

wünschte ich manchmal, dass du weniger bittere Galle hättest.

Latomus bezieht sich hier wohl auf Sannazaros Künstlernamen Actius Sincerus. Dieser setzt sich zusammen aus der Latinisierung von „Accio“, was wiederum vom italienischen Diminuitiv „Jacobaccio“ stammt und zugleich eine Bezugnahme auf den Apollo Actius darstellt, sowie dem lateinischen sincerus für „rechtschaffen“ bzw. „unverdorben“ (s. dazu DBI, s. v. „Sannazaro, Iacopo“). Giovio wirft Sannazaro in seiner Vita vor, bisweilen bissige, gallige Jamben geschrieben zu haben. Das will Latomus wohl der Selbstbezeichnung als sincerus entgegenstellen.

Werkbezug: jambische Epigrammata.

Bitterer/beißender Schreibstil.