Direkt zum Inhalt

84.1 Ludovico Ariosto

Ludovici Ariosti humantur ossa

sub hoc marmore seu sub hac humo seu

sub quicquid voluit benignus heres

sive herede benignior comes seu

opportunius incidens viator.

Nam scire haud potuit futura, sed nec

tanti erat vacuum sibi cadaver,

ut urnam cuperet parare vivens.

Vivens ista tamen sibi paravit,

quae scribi voluit suo sepulchro,

olim si quod haberet is sepulchrum,

ne, cum spiritus exili peracto

praescripti spatio misellus artus,

quos aegre ante reliquerat, reposcet,

hac et hac cinerem hunc et hunc revellens,

dum noscat proprium, diu vagetur.

Ludovici Ariosti humantur ossa

sub hoc marmore seu sub hac humo seu

sub quicquid voluit benignus heres

sive herede benignior comes seu

opportunius incidens viator.

Nam scire haud potuit futura, sed nec

tanti erat vacuum sibi cadaver,

ut urnam cuperet parare vivens.

Vivens ista tamen sibi paravit,

quae scribi voluit suo sepulchro,

olim si quod haberet is sepulchrum,

ne, cum spiritus exili peracto

praescripti spatio misellus artus,

quos aegre ante reliquerat, reposcet,

hac et hac cinerem hunc et hunc revellens,

dum noscat proprium, diu vagetur.

Ludovici Ariosti humantur ossa

sub hoc marmore seu sub hac humo seu

sub quicquid voluit benignus heres

sive herede benignior comes seu

opportunius incidens viator.

Nam scire haud potuit futura, sed nec

tanti erat vacuum sibi cadaver,

ut urnam cuperet parare vivens.

Vivens ista tamen sibi paravit,

quae scribi voluit suo sepulchro,

olim si quod haberet is sepulchrum,

ne, cum spiritus exili peracto

praescripti spatio misellus artus,

quos aegre ante reliquerat, reposcet,

hac et hac cinerem hunc et hunc revellens,

dum noscat proprium, diu vagetur.

Die Knochen des Ludovico Ariosto liegen beerdigt

unter diesem Marmor oder sei es unter dieser Erde oder

unter was auch immer der gewogene Erbe wollte

oder sei es ein Gefährte, gewogener als der Erbe, oder,

noch passender, ein zufällig hierauf stoßender Wanderer.

Denn er konnte die Zukunft nicht kennen, aber der

entseelte Leichnam galt ihm nicht so viel,

dass er zu Lebzeiten ein Grab errichten wollte.

Dennoch schrieb er sich noch lebend diese Worte,

welche er auf sein Grab geschrieben haben wollte,

wenn er einmal irgendein Grab haben sollte,

damit seine gar elende Seele nicht, wenn sie nach

dem Ablauf des vorgeschriebenen Exils die Glieder,

welche sie zuvor schmerzlich verlassen hat, zurückfordert,

hier und da diese und jene Asche aufwühlend,

lange umherirrt, solange bis sie die eigene findet.

v. 12: exili MS (vgl. Gouwens 2023, 467 Anm. 62); hoc brevi 1546–1577.
v. 13: praescripti MS (vgl. Gouwens 2023, 467 Anm. 63): praescripto 1546–1577.

Vergänglicher Körper vs. unsterbliche Seele.

Objektiv betrachtet liegt eine Antiklimax vom Erben zum Wanderer vor. Ariosto stellt diese durch die Beifügung dem widersprechender Attribute als Klimax dar. Somit spielt er wohl auf den satirischen Topos des Erbschleichers an.

Die elende, zarte Seele soll Gräber auf der Suche nach ‚ihrem‘ Körper aufwühlen.