Direkt zum Inhalt

86.2 Giovanni Francesco Pico della Mirandola*

Passus es immeritam – Quis enim, Francisce, negarit? –,

non minus insigni cum feritate, necem.

Sed iuvat interea sciolos inquirere quosdam,

exitio quae te fata dedisse putent.

Sunt ea: Laudatae pietas sanctissima vitae,

verus amor recti, mens sine felle mali.

Passus es immeritam – Quis enim, Francisce, negarit? –,

non minus insigni cum feritate, necem.

Sed iuvat interea sciolos inquirere quosdam,

exitio quae te fata dedisse putent.

Sunt ea: Laudatae pietas sanctissima vitae,

verus amor recti, mens sine felle mali.

Passus es immeritam – Quis enim, Francisce, negarit? –,

non minus insigni cum feritate, necem.

Sed iuvat interea sciolos inquirere quosdam,

exitio quae te fata dedisse putent.

Sunt ea: Laudatae pietas sanctissima vitae,

verus amor recti, mens sine felle mali.

Du hast einen unverschuldeten – Wer nämlich widerspräche, Francesco? –

gewaltsamen Tod erlitten, zudem von außerordentlicher Grausamkeit.

Aber es erfreut, dass unterdessen einige Halbwisser das Schicksal ausforschen,

von dem sie glauben, du hättest es durch deinen Tod offenbart.

Es ist dieses: Die heiligste Frömmigkeit eines lobenswerten Lebens,

die wahre Liebe des Rechten, ein Geist ohne Zorn des Schlechten.

vv. 3–4: Laut Giovio waren einige der Meinung, Mirandolas Ermordung sei verdient gewesen. Ihm wurde vorgeworfen, er habe den Leiter seiner Münzprägestätte damit beauftragt, Geldstücke mit zu geringem Goldgehalt und Gewicht zu prägen und ihn nach Bekanntwerden dieses Vorgangs grausam hinrichten lassen. Andere jedoch meinten, Mirandolas Frau habe ohne sein Wissen den Münzpräger beauftragt.