Direkt zum Inhalt

88.2 Filippo Decio*

Cum Mors ad Decii novum sepulchrum

legisset titulos parum Latinos,

„Certe“, inquit, „timui hactenus lucernam

iuris tollere, quod minus venuste

fecisse arguerer parumque docte.

Sed cum sic loquitur magister ipse,

comittam quoque et ipsa barbarismum.

Cum Mors ad Decii novum sepulchrum

legisset titulos parum Latinos,

„Certe“, inquit, „timui hactenus lucernam

iuris tollere, quod minus venuste

fecisse arguerer parumque docte.

Sed cum sic loquitur magister ipse,

comittam quoque et ipsa barbarismum.“

Cum Mors ad Decii novum sepulchrum
legisset titulos parum Latinos,
„Certe“, inquit, „timui hactenus lucernam
iuris tollere, quod minus venuste
fecisse arguerer parumque docte.
Sed cum sic loquitur magister ipse,
comittam quoque et ipsa barbarismum.“

Als der Tod an Decios neuem Grabmal die nicht

sonderlich lateinische Inschrift gelesen hatte,

sagte er: „Sicher scheute ich mich bisher, die Leuchte

des Rechts zu tilgen, weil ich getadelt würde, wenig

anmutig und nicht sonderlich gebildet gehandelt zu haben.

Wenn aber der Magister selbst so spricht,

kann auch ich selbst eine Barbarei begehen.“

Auch Giovio spricht in seiner Vita die als unwürdig empfundene Grabinschrift Decios an, die er nicht einmal wiedergeben will. Es handelt sich dabei um folgende (zit. n. De Jong 2024):

philippvs decivs sive de dexio mediolanensis iv
risconsvltvs celebri fama notissimvs cvm primv[m]
locvm stvdii in ivre canonico vel civili tenv
isset pisis senis florentie padve papie et demv[m]
vltra mo[n]tes in gallia revocatvs in italiam ab
excelsa florentinor[vm] repvblica postea qvam 
stipendivm mille q[vin]gentor[vm] avreor[vm] in avro
pro lectvra consecvtvs fvisset de morte co
gita[n]s hoc sepvlcr[vm] sibi fabricari cvravit ne
posteris svis crederet

Werkbezug: juristische Schriften wie die Commentaria in Digesti veteris et Codicis partes oder die Consilia.

Gelehrtentum vs. Barbarei.