Cum te, sancte senex, infami morte tyrannus
perderet aeternis obiceretque probris,
perdere non potuit titulis caelestibus auctum
turpiter aut famae consuluisse tuae.
Quin luit aeternum scelus exitiale pudendum
seque sibi et populis reddidit ipse suis.
Postera nam dicet, quae talia legerit, aetas:
Anglia bina uno tempore monstra tulit.
Cum te, sancte senex, infami morte tyrannus
perderet aeternis obiceretque probris,
perdere non potuit titulis caelestibus auctum
turpiter aut famae consuluisse tuae.
Quin luit aeternum scelus exitiale pudendum
seque sibi et populis reddidit ipse suis.
Postera nam dicet, quae talia legerit, aetas:
Anglia bina uno tempore monstra tulit.
Cum te, sancte senex, infami morte tyrannus
perderet aeternis obiceretque probris,
perdere non potuit titulis caelestibus auctum
turpiter aut famae consuluisse tuae.
Quin luit aeternum scelus exitiale pudendum
seque sibi et populis reddidit ipse suis.
Postera nam dicet, quae talia legerit, aetas:
Anglia bina uno tempore monstra tulit.
Obwohl dich, heiliger Greis, durch schimpflichen Tod der Tyrann
vernichtete und dich ewiger Schmach aussetzte,
konnte er deine Erhöhung durch himmlische Ehren nicht vernichten
oder dass er so auf schändliche Weise für deinen Ruhm sorgte.
Vielmehr büßte er für sein ewig schamvolles, verderbliches Verbrechen
und gab sich selbst vor sich und seinem Volk preis.
Eine folgende Epoche, welche dies liest, wird nämlich sagen:
England ertrug zwei Ungeheuerlichkeiten in einem Zeitalter.
Mit dem Tyrann ist der englische König Heinrich VIII. gemeint, der Fisher wie auch Thomas More zum Tode verurteilte (daher die „zwei Ungeheuerlichkeiten"), weil sie sich weigerten, den Eid auf sein Supremat abzulegen.
Zeitalter für Menschen darin.