Candida laurus erat quondam praelata sepulti
in titulo geminis – gloria rara! – notis:
Artes dum coluit, dum clarus Apollinis inter
mystas, perpetuum vivere dignus erat.
Quae super hunc tumulum fulvis modo passa capillis
stultitiam domini deflet et ipsa sui.
Qui, sibi spes subito quod erat praecisa parandi,
optabat quali commoditate domum,
fortunae impatiens puteum se misit in altum
sicque miser vitam perdidit atque animam.
Hoc est versuram vitae fecisse domusque:
Nempe perire male numquam habitare bene.
Candida laurus erat quondam praelata sepulti
in titulo geminis – gloria rara! – notis:
Artes dum coluit, dum clarus Apollinis inter
mystas, perpetuum vivere dignus erat.
Quae super hunc tumulum fulvis modo passa capillis
stultitiam domini deflet et ipsa sui.
Qui, sibi spes subito quod erat praecisa parandi,
optabat quali commoditate domum,
fortunae impatiens puteum se misit in altum
sicque miser vitam perdidit atque animam.
Hoc est versuram vitae fecisse domusque:
Nempe perire male numquam habitare bene.
Candida laurus erat quondam praelata sepulti
in titulo geminis – gloria rara! – notis:
Artes dum coluit, dum clarus Apollinis inter
mystas, perpetuum vivere dignus erat.
Quae super hunc tumulum fulvis modo passa capillis
stultitiam domini deflet et ipsa sui.
Qui, sibi spes subito quod erat praecisa parandi,
optabat quali commoditate domum,
fortunae impatiens puteum se misit in altum
sicque miser vitam perdidit atque animam.
Hoc est versuram vitae fecisse domusque:
Nempe perire male numquam habitare bene.
Der glänzende Lorbeer war einst in der Grabinschrift eines Verstorbenen –
welch seltener Ruhm! – doppelt erwähnt worden:
Während er die Künste pflegte, während er bekannt und unter den Priestern
des Apoll war, war er würdig, ewig zu leben.
Über diesem Grab und eben noch ausgebreitet in seinen blonden Haaren beweint
der Lorbeer die Dummheit seines Herren und seine eigene.
Dieser wünschte sich ein Haus von gewisser Annehmlichkeit, doch da die Hoffnung,
es sich zu erwerben plötzlich zerstört wurde und er
unfähig war, auf Reichtum zu warten, stürzte er sich in einen tiefen Brunnen
und so verlor der Elende Leben und Seele.
Das bedeutet es, eine Anleihe für Leben und Haus gemacht zu haben:
Nämlich schlecht zu sterben und niemals gut zu wohnen.
v. 12: Möglicherweise bezieht sich dieser Vers auch darauf, dass Lorenzano aufgrund seines Selbstmords der christliche Himmel als letzter Wohnort nicht mehr offensteht.
Giovio berichtet in seiner Vita, dass Lorenzano eine Anzahlung für ein neues Haus tätigte, doch dann den Rest nicht bezahlen konnte, wodurch er sowohl das Haus als auch die Anzahlung verlor, was ihn dazu trieb, sich in einen Brunnen zu stürzen.
Lorenzano stürzte sich in einen Brunnen und befand sich in Folge darin.