Direkt zum Inhalt

63.1 Thomas Linacre

Dum Linacrus adit Morinos patriosque Britannos,

artibus egregiis dives, ab Italia,

ingentem molem saxorum in rupibus altis

congerit ad fauces, alte Gebenna, tuas.

Floribus hinc viridique struem dum fronde coronat

et sacer Assyrias pascitur ignis opes,

„Hoc tibi“, ait, „mater studiorum, o sancta, meorum

templum Linacrus dedicat, Italia.

Tu modo, cui docta assurgunt cum Pallade Athenae

hoc de me pretium sedulitatis habe.“

Dum Linacrus adit Morinos patriosque Britannos,

artibus egregiis dives, ab Italia,

ingentem molem saxorum in rupibus altis

congerit ad fauces, alte Gebenna, tuas.

Floribus hinc viridique struem dum fronde coronat

et sacer Assyrias pascitur ignis opes,

„Hoc tibi“, ait, „mater studiorum, o sancta, meorum

templum Linacrus dedicat, Italia.

Tu modo, cui docta assurgunt cum Pallade Athenae

hoc de me pretium sedulitatis habe.“

Dum Linacrus adit Morinos patriosque Britannos,

artibus egregiis dives, ab Italia,

ingentem molem saxorum in rupibus altis

congerit ad fauces, alte Gebenna, tuas.

Floribus hinc viridique struem dum fronde coronat

et sacer Assyrias pascitur ignis opes,

Hoc tibi“, ait, „mater studiorum, o sancta, meorum

templum Linacrus dedicat, Italia.

Tu modo, cui docta assurgunt cum Pallade Athenae

hoc de me pretium sedulitatis habe.

Als Linacre zu den Morinern und seinen britannischen Ahnen reist,

reich an außerordentlichen Künsten, aus Italien,

häuft er eine gewaltige Masse an Steinen in den tiefen Klüften

bei euren schmalen Pässen, ihr hohen Cevennen.

Während er dann den Haufen mit Blumen und grünem Laub bekränzte

und das geweihte Feuer die assyrischen Kostbarkeiten

verbrannte, sagte er: „Diesen Tempel weiht dir, Italien, o du

heilige Mutter meiner Studien, Linacre.

Du, vor der sich Athen zusammen mit der gelehrten Pallas erhebt, sollst ihn nun

als Lohn für deine Beflissenheit von mir haben.“

v. 1: Die Moriner waren ein keltischer Volksstamm, der am Ärmelkanal lebte (Georges 1913, s. v. „Morini“).

v. 4: Bei Gebenna (oder Cebenna) handelt es sich um „ein Gebirge in Gallien, j. die Sevennen“ bzw. Cevennen (Georges 1913, s. v. „Cebenna“).

Linacre verbrachte eine Weile in Italien, um Griechisch zu lernen, lernte dort Humanisten wie Ermolao Barbaro kennen und nahm einige Handschriften mit zurück nach England.

Wissen, das er in Italien erlangt hat, verbreiten und so Wissenslücken schließen.