Direkt zum Inhalt

71.2 Pietro Pomponazzi*

Cur, quis hic iaceam, referre cogor
et causae iugulo meae admovere
hunc ensem, ut modo mortuus cinisque,
si tecum fuero locutus, atri
convincar placiti reusque fiam?
Sed sunt ii rabidi et mali poetae,
qui, cum plurima mentiantur ipsi,
me verum prohibent tacere. Nam sum
Pomponatius ille, qui professus
manes esse nihil, sed interire
quicquid est hominis patique fatum.
Nunc contra experior. Tacere proinde
mallem, sed rabidi vetant poetae.

Cur, quis hic iaceam, referre cogor

et causae iugulo meae admovere

hunc ensem, ut modo mortuus cinisque,

si tecum fuero locutus, atri

convincar placiti reusque fiam?

Sed sunt ii rabidi et mali poetae,

qui, cum plurima mentiantur ipsi,

me verum prohibent tacere. Nam sum

Pomponatius ille, qui professus

manes esse nihil, sed interire

quicquid est hominis patique fatum.

Nunc contra experior. Tacere proinde

mallem, sed rabidi vetant poetae.

Cur, quis hic iaceam, referre cogor
et causae iugulo meae admovere
hunc ensem, ut modo mortuus cinisque,
si tecum fuero locutus, atri
convincar placiti reusque fiam?
Sed sunt ii rabidi et mali poetae,
qui, cum plurima mentiantur ipsi,
me verum prohibent tacere. Nam sum
Pomponatius ille, qui professus
manes esse nihil, sed interire
quicquid est hominis patique fatum.
Nunc contra experior. Tacere proinde
mallem, sed rabidi vetant poetae.

Wieso muss ich berichten, wer ich bin, der ich hier liege,

und an die Kehle meiner Einwände dieses Schwert

heranführen, damit ich, gerade tot und Asche,

wenn ich mit dir rede, meines unheilvollen

Lehrsatzes überführt und angeklagt werde?

Doch es sind jene tobenden und schmählichen Dichter,

die, indem sie selbst alles Mögliche erdichten,

mich daran hindern, die Wahrheit zu verschweigen. Denn

ich bin jener Pomponazzi, der verkündete, dass

es keine Totengeister gäbe, sondern dass jeder

Teil des Menschen sterbe und den Tod erleide.

Nun erfahre ich das Gegenteil. Daher wäre es mir lieber, ich

könnte schweigen, doch die tobenden Dichter lassen mich nicht.

Pomponazzi wurde vorgeworfen, die Unsterblichkeit der Seele zu leugnen. Tatsächlich bezweifelte er nur die Beweisbarkeit ihrer Unsterblichkeit.

Latomus zensiert in seiner ed. 1557 folgenden Satz aus der editio princeps 1546: quanquam in exemplo dudum fuisset, qui pariter scriptis assentiretur, vir sanctissimus atque doctissimus Thomas Caietanus Cardinalis (s. Übersetzung bei Gragg 1935, 105). Kardinal Tommaso Gaetano (geb. Jacopo De Vio, 1469-1534) habe Pomponazzis Aristoteles-Interpretation bezüglich der (Un)Sterblichkeit der Seele also zugestimmt. Offenbar dürfte er sich dabei aber weniger angreifbar gemacht haben als Pomponazzi (s. z. B. H. Wels 2011, 257–263). Nichtsdestotrotz macht es den Eindruck, als habe Latomus diese Information bewusst unterdrücken wollen.

Werkbezug: Tractatus de immortalitate animae.

Argument entkräften.

Bezug auf Giovios Vita und das vorangehende Gedicht von Giano Vitale, die Pomponazzis „Fehler“ nicht in Vergessenheit geraten lassen.

Einst vs. jetzt.