Dum gravis incumbit saevos Aquivivus
vincendique aperit dextra animoque viam,
contigit interea lustrantem castra Gradivum
arma ubi penderent – non sua – ferre pedem.
Solvit, pertentat: Vocis modulamine captus
perstitit invitam sollicitare chelyn
at veritus Dominum
„Ille quidem vincat, sed capiatur.
„Quid, vesane, tibi pro talibus imprecer ausis,
ni citharam
Während der grimme Acquaviva sich auf seine wilden Feinde stürzte
und durch Hand und Mut schon den Weg zum Sieg ebnete,
geschah es indessen, dass Gradivus, der durch die Lager gewandert war,
dorthin ging, wo die Waffen – nicht jedoch seine – nun ruhten.
Er löste, erforschte dieses Rätsel: Vom Wohlklang der Töne gefesselt
beharrte Acquaviva darauf, seine unwillige Lyra zu triezen,
obwohl er fürchtete, dass der Herr bald seinen verbreiteten Feinden beistehen würde.
„Er soll zwar siegen, aber gefangen werden.“, sagte Mars,
„Was, Wahnsinniger, soll ich dir im Angesicht solcher Taten noch wünschen,
wenn nicht, dass du die Kithara immer so lieben sollst wie die Kriegstrompeten?“
- Descriptio vitae et mortis
- Beruf
- Descriptio vitae et mortis
- Name des Verstorbenen
- Name im Nominativ
- Numina
- Antike Religion
- Erwähnung einer Gottheit
- Mars
- Descriptio vitae et mortis
- Kritik
- Charakterliche Kritik
- Schlechte Charaktereigenschaften
- De viris literis illustribus
- Bezugnahme auf Werk & Wirken
- Allgemeiner Bezug auf Werk & Wirken
- Numina
- Christentum
- Bezugnahme auf den christlichen Gott
- Narrative Darstellung
- Vermittelndes Kommunikationssystem
- Erzähler (narrativ)
- Anonymer Erzähler
- Narrative Darstellung
- Vermittelndes Kommunikationssystem
- Erzähleradressat (narrativ)
- Kollektive Nachwelt
- Narrative Darstellung
- Inneres Kommunikationssystem
- Figurensprecher (narrativ)
- Gottheit/Personifikation
- Narrative Darstellung
- Inneres Kommunikationssystem
- Figurenadressat (narrativ)
- Kollektive Nachwelt
- Narrative Darstellung
- Inneres Kommunikationssystem
- Figurenadressat (narrativ)
- Verstorbener
- Hyperbaton
- Alliteration
- Epitheton
- Metonymie
- Hängende/ruhende Waffen für unterbrochenen/beendeten Krieg.
- Assonanz
- Antithese
- Lyra/Verfassen von Literatur vs. Kriegstrompete/Tätigkeit als Condottiere.
v. 3: Gradivus = „der (in den Kampf) Vorschreitende, ein Beiname des Mars“ (Georges 1913, s. v. „Gradivus“).
v. 8: Bezugnahme auf Acquavivas Kriegsgefangenschaft.
Berufsbezug: Condottiere.