Direkt zum Inhalt

87.1 Niccolò Machiavelli

Quisquis adis, sacro flores et serta sepulchro

adde, puer, cineri debita dona ferens.

Nam veteres belli et pacis qui reddidit artes

iam pridem ignotas regibus et populis,

Etruscae, Macciavellus, honos et gloria linguae,

hic iacet. Hoc saxum non coluisse nefas.

Quisquis adis, sacro flores et serta sepulchro

adde, puer, cineri debita dona ferens.

Nam veteres belli et pacis qui reddidit artes

iam pridem ignotas regibus et populis,

Etruscae, Macciavellus, honos et gloria linguae,

hic iacet. Hoc saxum non coluisse nefas.

Quisquis adis, sacro flores et serta sepulchro

adde, puer, cineri debita dona ferens.

Nam veteres belli et pacis qui reddidit artes

iam pridem ignotas regibus et populis,

Etruscae, Macciavellus, honos et gloria linguae,

hic iacet. Hoc saxum non coluisse nefas.

Wer du auch bist, der da kommt, lege Blumen und Girlanden auf das

heilige Grab, Knabe, der Asche gebührende Geschenke bringend.

Denn jener, der die alten Künste von Krieg und Frieden, die lange Zeit

unbekannt waren, den Königen und Völkern zurückbrachte,

Machiavelli, die Ehre und Zierde der toskanischen Sprache,

liegt hier. Diesen Stein nicht geehrt zu haben, ist Frevel.

Quisquis adis, sacro flores et serta sepulchro

adde, puer, cineri debita dona ferens.

Nam veteres belli et pacis qui reddidit artes

iam pridem ignotas regibus et populis,

Etruscae, Macciavellus, honos et gloria linguae,

hic iacet. Hoc saxum non coluisse nefas.
 

Verg. Aen. 1,676–679

Qua facere id possis nostram nunc accipe mentem:

Regius accitu cari genitoris ad urbem

Sidoniam puer ire parat, mea maxima cura,

dona ferens pelago et flammis restantia Troiae;
 

Verg. Aen. 2,49

Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentis.
 

Inhaltlich hat Vaccas Epitaph für Machiavelli wenig mit der bekannten Aeneis-Passage gemein, in der der Priester Laokoon seine Mitbürger vor dem vermeintlichen ‚Abschiedsgeschenk‘ der Griechen warnt. Die Phrase dona ferens ruft allerdings (wohl bewusst) die sprichwörtlich gewordene Vergil-Stelle in Erinnerung. Bei näherem Hinsehen zeigen sich zudem eine (beinahe) Anapher und ein rhythmisch ähnlicher Anklang durch Quisquis adis und Quidquid id est. Die Formulierung dona ferens findet sich in der Aeneis noch weitere drei Mal, wobei eine Passage in Buch 1 ins Auge fällt, da es dort ebenso ein puer ist (nämlich Ascanius), der Geschenke bringen soll (dort der karthagischen Königin Dido). Bei Vaccas Epitaph handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Auftragsarbeit für Giovios Elogia (s. Baltas 2025a, 158). Unter Umständen hat sich der junge Dichter für seinen Auftrag von seine literarischen Vorbildung inspirieren lassen und/oder wollte durch eine derartige Referenz Eindruck schinden.

Werkbezug: e. g. Il Principe, Discorsi, Dell’Arte della Guerra.

Blumen und Girlanden auf dem Grab.