Teutona Terra suum cum miraretur Erasmum,
„Hoc maius“, potuit dicere, „nil genui.“
Quippe deos inter caelo ridente relatum
ipse suum dixit Iuppiter esse genus.
Teutona Terra suum cum miraretur Erasmum,
„Hoc maius“, potuit dicere, „nil genui.“
Quippe deos inter caelo ridente relatum
ipse suum dixit Iuppiter esse genus.
Teutona Terra suum cum miraretur Erasmum,
„Hoc maius“, potuit dicere, „nil genui.“
Quippe deos inter caelo ridente relatum
ipse suum dixit Iuppiter esse genus.
Als das teutonische Land seinen Erasmus bewunderte, konnte es sagen:
„Nichts Größeres als diesen brachte ich hervor.“
Ja, als er im freudigen Himmel unter die Götter aufgenommen wurde,
sagte Jupiter selbst, dass er aus seinem Geschlecht sei.
Teutona Terra suum cum miraretur Erasmum,
„Hoc maius“, potuit dicere, „nil genui.“
Quippe deos inter caelo ridente relatum
ipse suum dixit Iuppiter esse genus.
Teutona Terra suum cum miraretur Erasmum,
„Hoc maius“, potuit dicere, „nil genui.“
Latomus greift das Distichon des Incertus (El. lit. 95 ep. 1) auf und schließt noch ein eigenes Distichon an (s. Reiter ‚Intertextualität‘).